WM – Los Superdemokraticos http://superdemokraticos.com Mon, 03 Sep 2018 09:57:01 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=4.9.8 Die Stadt als Körper und Witz http://superdemokraticos.com/themen/koerper/die-stadt-als-korper-und-witz/ Tue, 03 Aug 2010 14:31:05 +0000 http://superdemokraticos.com/?p=565

Ich wie ein Kind in der Stadt.

• Ich fahre im Taxi die Straße entlang und beobachte die Körper der Menschen, wie sie durch die Stadt laufen. Ich beobachte, ob ihre Körper sich an Montevideo anpassen oder ob es Montevideo ist, das sich an ihre Körper anpasst. Ich fahre eingeklemmt auf der Rückbank des Taxis, denn ich bin groß, 1,90 Meter, und in die Taxis von Montevideo wurde vor einigen Jahren aus Sicherheitsgründen eine Schutzscheibe eingebaut, die den Fahrer von den Fahrgästen trennt. Für Langwüchsige wie mich ist es sehr schwierig, Taxi zu fahren; wir müssen immer schräg sitzen, da in der normalen Position unsere Knie an die Scheibe stoßen. Wenn das Taxi ruckartig bremst, stoßen wir uns die Stirn an der Scheibe. Fährt das Taxi irgendwo gegen, ist es sehr wahrscheinlich, dass wir uns einen Zahn ausschlagen oder irgendein Knochen im Gesicht brechen. Die Taxis in Montevideo sind nicht gemacht für die montevideischen Körper.

• Aus dem Taxi gucke ich mir die Fortbewegungsgewohnheiten der montevideischen Körper im Verhältnis zur Stadt an. Ich achte darauf, wie wir uns durch die Adern dieser Hauptstadt bewegen, wie sich die Bürger auf den Hauptarterien kreuzen, wie sie sich auf ihren offenen Plätzen tummeln, wie sie gegen ihre Knochen stoßen, in ihren Gelenken umbiegen, sich in ihren Löchern verstecken. Wenn die Stadt ein Körper wäre, welcher Teil von ihr wäre dann ihr Geschlecht?

• Zuerst dachte ich, es wären die Krankenhäuser. Dort werden die Kinder geboren, dort vermischen sich die krankhaften Körperflüssigkeiten der Leute, da sterben sie, da werden sie geboren, da beginnt und endet die große Masse der Bürger. Aber dann stelle ich fest, dass das Geschlecht mehr als das ist, dass ich danach suchen muss, welcher Part der Stadt sich reproduziert, sich amüsiert, sich selbst genießt. Wenn ich scheinheilig sein wollen würde, würde ich behaupten, dass sich das Geschlecht in jedem Bett unserer Haushalte befindet…..Lüge!

• Aus der Perspektive der Fortpflanzung betrachtet leidet Uruguay an einer Krankheit im Endstadium. Seine Bevölkerung wächst nicht und ist sowieso schon sehr klein, die wenigen jungen Menschen wandern früh aus. Wir sind knappe dreieinhalb Millionen Personen, und es scheint, als hätten wir nicht genug Lust zu wachsen. In solch einem Land sind die Betten kein Fest. Nein, die Betten in diesem Land sind mehr als für irgendetwas anders zum Schlafen da.

• Nichtsdestotrotz vögeln wir und pflanzen uns fort und amüsieren uns, aber wir sind nicht viele, wir sind sogar ziemlich wenige, aber wir halten unsere Adepten beieinander und missionieren neue Bürger. Ich schließe mich hier mit ein, da ich mich immer am Geschlecht der Stadt aufhalten werde. Ich ziehe das ihren arbeitsamen Armen, ihrem erfinderischen Kopf oder ihren geschickten Füßen tausendfach vor. Ich suche immer das Geschlecht von meiner Stadt, diesen Zugang zum Verborgenen, zum Genuss, zum Exzess, zum Obszönen, zur schönen, wundersamen Perle inmitten des Blutigen und Schmutzigen. Man muss in den Fluss hineinsteigen, um die Goldkörner zu finden.

• Meine Stadt ist ein alter Körper und wir sind alt in dieser Stadt. Wir sind ein junges Land  –  wir sind noch keinen 200 Jahre alt, auch wenn wir diese schon feiern, obgleich es offiziell noch so 20 Jahre bis dann hin sind – aber wir sind sehr alt. So habe ich mich am Anfang dieses ganzen Schreibspiels vor ungefähr fünf Essays vorgestellt. „Ich bin ein alter Mann im Körper eines jungen Mannes“ und das selbe gilt auch für die Stadt. Ihr natürliche Verfassung ist die Langsamkeit, die Traurigkeit und die Nostalgie. Zumindest empfinden…empfanden wir so.

• Etwas passiert gerade: Eine Art Benjamin Button auf Landesebene –  ha, ich weiß, dass der Vergleich fürchterlich ist, aber ich erinnere mich nicht an das andere, kultigere Buch, welches von der selben Geschichte handelt. Die Stadt und ihre Menschen, mit der Zeit hat sie angefangen, wieder jünger zu werden. Wir sind weit davon entfernt, Kinder oder Jugendliche zu sein, und schon gar nicht junge Leute in den 30ern. Aber eine Brise des Erwachsenenseins weht über den Boden unseres Vaterlands. So als wären wir plötzlich nicht mehr 70 Jahre alt sondern 50. Auf diese Weise wollen wir noch ein bisschen mehr vögeln, haben wir die Hoffnung und Lebenserwartung, dass uns noch ein wenig Zeit bleibt. Wir animieren uns sogar zu ein paar Fußballspielchen und dazu, sie zu gewinnen, wenn uns ein Wunder dabei hilft!

• Etwas verändert sich gerade. Uruguay hat das hohe Alter hinter sich gelassen und ist ins Stadium der Reife eingetreten, und mit ein bisschen Glück erfüllt sich jener Witz von Quino (bekannter argentinischer Comiczeichner; Anm.d.Ü.). Vielleicht ist Uruguay dieser Witz von Quino. HA! Hoffentlich.

——————————————————————————–
Das Leben laut Quino

…Ich denke, dass die Art und Weise, wie der Fluss des Lebens verläuft, falsch ist. Es müsste anders herum sein: Man müsste zuerst sterben, um das ein für alle Mal erledigt zu haben.

Dann eine Zeitlang im Altersheim wohnen, bis sie dich da rausschmeißen, wenn du nicht mehr alt genug bist, um dort zu weilen.

Dann beginnst du zu arbeiten, 40 Jahre lang, bis du jung genug bist, um deinen Ruhestand zu genießen.

Danach Partys, um die Häuser ziehen, Alkohol. Spaß, Geliebte, Freunde, Freundinnen, alles, bis du bereit bist, auf die Sekundärschule zu gehen…

Danach beginnst du die Grundschule und bist ein Kind ohne Verantwortlichkeiten irgendeiner Art…

Danach wirst du zu einem Baby und gehst erneut zurück in den mütterlichen Bauch und dort verbringt du die besten und letzten 9 Monate deines Lebens, schwebend in einer warmen Flüssigkeit, bis dein Leben sich mit einem heftigen Orgasmus ausschaltet.

DAS IST DAS WAHRE LEBEN!!!

Übersetzung: Anne Becker

]]>
Die Internationalmannschaft http://superdemokraticos.com/editorial/die-internationalmannschaft/ http://superdemokraticos.com/editorial/die-internationalmannschaft/#comments Sun, 11 Jul 2010 22:31:22 +0000 http://superdemokraticos.com/?p=449 Sorry, Jungs, sorry, Mädels, ich muss, solange es noch geht, ein bisschen über Fußball schreiben. Seit der letzten WM 2006, die in Deutschland stattfand und mit dem Slogan „Zu Gast bei Freunden“ beworben wurde, wundert sich nämlich bei uns niemand mehr über öffentlich zur Schau gestellte Deutschlandflaggen. Was 2006 noch überraschte, ist bei der WM 2010 Normalität geworden. Die überpräsente National-Beschmückung führt dazu, dass ich mich täglich mit Deutschland und mit meiner Rolle als so genannte Deutsche (Pass) beschäftige. Beschäftigen muss. Und das ist mir immer etwas unangenehm. Denn wie deutsch bin ich, wenn ich meine erste eigene Wohnung als Aupairmädchen in Frankreich bezog, meine erste totale Sonnenfinsternis in London sah, meine erste Vollnarkose in Ungarn erlebte, zum ersten Mal in Bolivien in einem glasklaren Fluss schwamm?

Als ich zur Schule ging und studierte, in den 80ern und 90ern, konnte ich die Fahnen, die ich in meinem Leben gesehen hatte, an einer Hand abzählen. Es gab sie einfach nicht. Es gab im Lexikon den Eintrag „Flagge“, neben allen Flaggen der Welt, aber sie wurde nicht aus ihrer Kiste geholt. Sie war ein abstraktes Staatssymbol. Manchmal hing sie an öffentlichen Gebäuden, auf Halbmast, bei Todesfällen internationalen Ausmaßes, oder am Masttop in EU-Kontexten. Wenn wir mit der Familie Urlaub in Dänemark machten, flatterte dort vor allen Holzhäuschen die dänische Flagge. Ich dachte: Unsere Flagge ist einfach hässlich, die dänische ist viel schöner. Bin ich also Dänin?

Und nun: Autos, Fenster, Balkons, Vorgärten, Vuvuzelas, ja sogar Körperteile (Arme, Beine, Wangen) sind beflaggt. Neulich sah ich, wie eine dicke Frau im Tigerprint-Kleid auf die solariumsbraune Glatze ihres Mannes ein Flaggentattoo auftupfte. Eine Glatze in Schwarz-Rot-Gold… Ich bin verwirrt: Woher kommt diese neue Flaggenliebe der Deutschen? Warum ist die ehemalige Verdruckstheit weg („Ich kann nicht stolz auf mein Land sein, nach all dem, was passiert ist“, das 6-Millionen-Argument, von dem auch Jo Schneider in seinem Essay spricht; die historische Verantwortung, die man als Deutsche/r mit sich trägt)? Warum male sogar ich mir eine Flagge auf den Arm? Sind wir alle geschichtsvergessen geworden?

[See image gallery at superdemokraticos.com]

Die neue deutsche Fankultur hat vielleicht mit einer gemeinsamen, kollektiven Freude zu tun, weil Sommer ist, weil wir draußen auf der Straße zusammen herumschreien und -tröten, weil es Spaß macht, sich mit etwas zu identifizieren, weniger mit einem Nationalgefühl als mit Sportsmanship und mit flotten Männern (Yes, Ladies!). Weil die Nationalmannschaft zu einer Internationalmannschaft geworden ist, mit Spielern wie Mesut Özil, Boateng und Piotr Trochowski mit migrantischen Wurzeln, die jung sind, nach anderen Regeln spielen, nicht mehr hierarchisch aufgestellt sind, irgendwie nicht-deutsch wirken (wenn Biertrinken, Schwermut, Autoritätsgehorsam als „deutsch“ gelten). Weil sie jetzt niederländisch spielen – das sagen zumindest die Zeitungen.

Gleichzeitig werde ich wohl nie davon wegkommen, das Flaggen-Meer als irgendwie gefährlich einzuschätzen. Nationale Symbole tragen diese Ambivalenz in sich, diese Drohung, von der auch Gabriel Calderón spricht: „Die Geschichte / Immer zur Stelle, um in jedem Moment wieder aufzutauchen / Um mit aller Wucht in der Gegenwart einzuschlagen.“ Leider mischen sich nämlich vermehrt auch Neonazis unter die johlenden Fußballmassen.

Noch ambivalenter ist im Übrigen die deutsche Nationalhymne, die neuerdings auch wieder deutlich und öffentlich mitgesungen wird: Die Melodie stammt aus der Feder des österreichischen Komponisten Joseph Haydn. Er komponierte sie in Wien als Grundlage für die habsburgerische Kaiserhymne, basierend auf einem kroatischen Volkslied. Den Text hat der deutsche Dichter Heinrich von Fallersleben 1841 als „Deutschlandlied“ auf der damals britischen Insel Helgoland verfasst, und er handelt unter anderem von den Außengrenzen des im 19. Jahrhundert sehr uneinheitlichen deutschen Reiches, um die innere Zerrissenheit zu überspielen. Diese Insel in der Nordsee, die Deutschland nach dem ersten Weltkrieg gegen die Kolonie Sansibar tauschte, diente im Zweiten Weltkrieg als nördlichster U-Boothafen der Nationalsozialisten. Die Militärs durchlöcherten die Insel wie einen Schweizer Käse mit unterirdischen Bunkergängen, welche am Ende des Krieges in die Luft gesprengt wurden. Eine Hälfte der Insel brach ab und versank im Meer. Heute ist Helgoland ein Mekka für Birdwatcher (Trottellummen). Und gesungen wird nur noch die dritte Strophe – in der keine Grenzen vorkommen.

Ja, es geht um Details, wenn wir über Geschichte sprechen, allgemeingültige Symbole (Flaggen, Monumente) kann es eigentlich nicht geben. Ich glaube immer mehr, das wir nur Vorübergehende in der Gegenwart sind weniger als von der Vergangenheit bestimmte Existenzen; wir sind Passanten der Geschichte, Passanten in der Geschichte, mikroskopisch klein (wie Lena Zuñiga sagt), aber jeder an seinem Ort wichtig. Wo wir morgen sein werden, in welcher Geschichte, hängt von uns ab. Nicht von einer Flagge.

]]>
http://superdemokraticos.com/editorial/die-internationalmannschaft/feed/ 3
Der Corrido des Weißen Pferds http://superdemokraticos.com/themen/geschichte/der-corrido-des-weisen-pferds/ http://superdemokraticos.com/themen/geschichte/der-corrido-des-weisen-pferds/#comments Sun, 11 Jul 2010 06:39:54 +0000 http://superdemokraticos.com/?p=450 Der Satz von Alfredo Jiménez „Ich ging mit Ziel gen Norden / nachdem ich Guadalajara verließ“ hat mich schon immer beunruhigt. Das Lied, aus dem er stammt, heißt „Der Corrido des Weißen Pferds“ (Corrido ist eine besondere Liedform in Mexiko, Anm.d.Ü.). Das Bild, das aus den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts stammt, beschreibt die Rundreise eines Chryslers, Modell 57. „Der Corrido des Weißen Pferds“ ist eine Art On the road-Lied. José Alfredo fährt – wie ein Jack Kerouac – mit einem Chrysler statt mit einem klapprigen Dodge Richtung Norden. Beide Werke stammen aus der selben Epoche. Die Verbindung, die zwischen der Beat Generation und den populären mexikanischen Liedermachern besteht,  hat mich immer umgetrieben. Ich denke an Javier Solís als unseren lokalen Gregory Corso. Wenn die Geschichte mich etwas gelehrt hat, dann, dass sich absolut jedes Volk aus Fußbällen, verbitterten Geliebten und moralischen Lektionen zusammensetzt.

Jenes weiße Pferd, auf das sich José Alfredo bezieht, ist die Geschichte. Wenn ich irgendetwas von der Geschichte gelernt habe, dann, dass die einzige Lösung für unsere Konflikte im Himmelreich der Musik zu finden ist. In diesem Sinne ist die Geschichte das Wichtigste in meinem Leben. Es ist wahr: Die Geschichte kann man in Toten, in Kriegen, in Aufständen messen. Aber sie wird immer ungenau aufgezeichnet werden. Allein mittels der Musik ist es möglich, den Puls der Geschichte zu spüren. Wenn wir an die Geschichte denken, rufen wir zuerst unseren persönlichen soundtrack ab, noch bevor irgendein Erinnerungsbild entstehen kann. Niemand erinnert sich an so viele Daten wie an Lieder.

Immer wenn ich den „Corrido des Weißen Pferds“ höre, denke ich nur an zwei Dinge: Frauen und Fußball. Ich will sagen: Ich lasse die Geschichte und meine Geschichte Revue passieren. Nach zwei Ehen (wie Fogwill sagt: Ich trenne mich nicht, ich werde rausgeworfen) ist mein einziges Anliegen, mir ein paar Beistelltische zu kaufen (oder sie selbst bauen, wie mir jemand nahelegte), um vor dem Fernseher zu essen. Währenddessen stelle ich mir vor, dass das weiße Pferd die mexikanische Fußballmannschaft ist, die, nachdem sie eines sonntags Guadalajara verließ, von Argentinien vernichtet wurde, das wiederum von Deutschland vernichtet wurde, das wiederum von Spanien vernichtet wurde, und mit ihr auch meine Geschichte der Weltmeisterschaft in Südafrika 2010.

Übersetzung: Anne Becker

]]>
http://superdemokraticos.com/themen/geschichte/der-corrido-des-weisen-pferds/feed/ 11
Das Jahr des Ameisenbären http://superdemokraticos.com/themen/geschichte/das-jahr-des-ameisenbaren/ http://superdemokraticos.com/themen/geschichte/das-jahr-des-ameisenbaren/#comments Sat, 03 Jul 2010 22:30:07 +0000 http://superdemokraticos.com/?p=398 2006, das Jahr des Ameisenbären, ich ziehe aus einem arschharten Winter, in dem mein Geburtsort das erste Mal in den BBC-Nachrichten Erwähnung findet, weil unter den Schneemassen reihenweise die Strommasten umknicken und meine Mutter und ihr Hund in Ochtrup ohne Notstrom beinahe erfroren wären, von Hamburg nach São Paulo.

Ein Mafiaboss im Gefängnis mit großer Nase verhängt Ausgangssperre, wegen anstehender Verlegung und Nicht-WM-schauen-Dürfens, und ganz Sampa hält sich dran. Lula gewinnt in zweiter Runde gegen Alckmin die Wiederwahl zum Präsidenten. Lula, von dem die Putzfrauen São Paulos nichts erwarten als Streiks. Unter Marcola, dem Großnäsigen, brannten die Busse, unter Lula fuhren sie kaum, was liegt da näher, als sich auf die Fortbewegung aus eigener Kraft zu besinnen.

Kassab, seit 2006 Bürgermeister von São Paulo, Nunkassab – nunca sabe – niemand kann es wissen,  eine beliebte Formel für jemanden, der gleich mal ein Großwerbeverbot mit der Cidade Limpa (Saubere-Stadt-Kampagne) einführte und die schönsten Unterwäschemodels Brasiliens abhängen ließ, von denen sich nun nichts mehr sagen läßt, außer, dass Adriana Lima ja eh nicht für brasilianische Unterwäsche modelt, genau. Also, Nunkassab erdachte eine Sonntagsradfahrstrecke, die Serra, derzeitiger Präsidentschaftsanwärter und Gouverneur des Staates São Paulo, jüngst mit nicht ordnungsgemäß getragenem Helm eröffnete.

Eine politischere Handlung läßt sich in São Paulo kaum denken, wo die Zebrastreifen sonst nur die Stellen markieren, wo man tot gefahren wird und die schlimmste Guerilla mit Autoteilen dealt, die man vermutlich besser zerstoßen und schnupfen, statt in Autos einbauen sollte.

Also, diese wunderbare Ciclofaixa (Radfahrstrecke), auf der man sich sonntags zwischen 7 und 14 Uhr gut gesichert hinter Trilliarden von Absperrhütchen, an denen Niemandkanneswissen oder größere Nasen, wenn sie ein bisschen geschickt wären, gleich mitverdienen könnten, drahteselselig durch die Stadt bewegt, die sonst nur gepanzertes Blech bevorzugt, ist, ich bin mir sicher, ein unbedachter Akt der Anstiftung zur Konsumverweigerung.

Was, wenn nun selbst der betuchteste Paulista Sonntag für Sonntag einfach Rad fährt von 7 bis 14 Uhr? Er wird seine teuren Sportclubbeiträge nicht mehr entrichten, kein Shoppingcenter mehr vor 14 Uhr aufsuchen und vermutlich auch nicht danach; da zu erschöpft von den Eindrücken einer Stadt, in der er nun nicht mehr nur zu parken hat.

São Paulo 2010, wir schreiben das Jahr des großen Gumminupsis, Ameisenbären üben Slalom; deutsche Landsknechte und Salpetersieder sind längst wieder daheim und erfroren, statt von Tupinambá verspeist worden; Unterwäsche gibt es inzwischen unisex; die Bemühung, eine Population von Zebras anzusiedeln, muss noch immer als gescheitert betrachtet werden, da Putzfrauen gegen Streifen sind; Ölvorkommen kommen in noch ungeahnten Mengen vor; Regen überflutet den Nordosten; Nasen werden immer noch gern operiert, Kokain wird unterdessen über Zahnspangen verrieben; WM schaut man auch im Knast und Brasilien wird mit 2:1 Weltmeister gegen Dingenskirchen. Die Welt wird noch brasilianischer werden und in Folge dessen nichts anderes als schön, bunt und rattenscharf, und Gott bleibt rund wie der Arsch von Adriana Lima, sagt die BBC.

]]>
http://superdemokraticos.com/themen/geschichte/das-jahr-des-ameisenbaren/feed/ 1
History repeating (Propellerheads feat. Shirley Bassey) http://superdemokraticos.com/themen/geschichte/history-repeating-propellerheads-feat-shirley-bassey/ http://superdemokraticos.com/themen/geschichte/history-repeating-propellerheads-feat-shirley-bassey/#comments Sat, 26 Jun 2010 22:27:53 +0000 http://superdemokraticos.com/?p=337 Die Fußballweltmeisterschaft ist ein idealer Vorwand, um die Geschichte eines Landes erneut zu begutachten. Eine gute WM ist eine exzellente Ausrede, um dein Liebesleben zu überprüfen und dich zu fragen, welche Frau dich in diesem Abschnitt der Geschichte begleitet hat. Die beste Weltmeisterschaft ist das perfekte Szenarium, um die Geschichte von Lateinamerika neu zu befragen.

Ein harter Kerl, bekannt als José Martí, versicherte, dass Lateinamerika in Tijuana beginnt. So nördlich rau ist mein Leben, so nördlich rau ist mein Herz. Als ich klein war, fuhr ich jedes Jahr mit meiner Mutter nach Ciudad Juárez. Mama ging rüber nach El Paso, Texas, um fayuca, Schmuggelware, zu kaufen – einen Beruf, den sie von meinem Vater geerbt hatte -, während ich auf dieser Seite der Grenze blieb.

Auf der Rückreise war der Zug immer voll beladen mit morrillos, den Kindern der Schmuggler, die mit ihren Ami-Spielzeugen angaben. Meine Mutter versorgte mich mit einem Speiseschrank voll von Star-Wars-Figuren, ich war der Checker unseres Viertels, niemand in Coahuila konnte eine so große Sammlung vorweisen, wie ich sie mein Eigen schätzte. Doch 1986 war ein traumatisches Jahr für mich. Ich kam mit einer einzigen Beute nach Coahuila zurück. Ein Pique, das Maskottchen der Fußballweltmeisterschaft von 1986, eine Chilibohne mit Mariachihut und Fußball. Ich machte den größten Aufstand seit Menschengedenken in ganz Lateinamerika. Sie bestraften mich, erteilten mir Stubenarrest, während andere morritos auf dem Sportplatz mit ihren amerikanischen Spielzeugen spielten.

Zwanzig Jahre später erfuhr ich es: Die Migra, die Migrationspolizei, hatte Mama gefasst. Die border patrol wollte sie, zusammen mit einer Gruppe von anderen aufgegabelten mojados (illegale Migranten), in der Wüste ihrem eigenen Tod überlassen. Das Autoradio, welches das Fußballspiel zwischen Mexiko und Bulgarien im Aztekenstadium übertrug, wurde zu ihrer Rettung. Das Tor durch einen Seitfallzieher von Manolo Negrete beglückte den Polizisten, einen pocho (in den USA lebender Mexikaner), so derbe, dass die Migra sie am Leben ließen und lediglich verhafteten. Meine Mama verbrachte mehr als 48 Stunden hinter Gittern, sie nahmen ihr alle Dollar weg, die sie dabei hatte, missachteten die mexikanischen Peso, und wurde zurück auf mexikanischer Seite aus dem Wagen geworfen. An der Kreuzung, am Río Bravo, kaufte sie mir ein Pique aus Plastik.

Bei der WM 2010 in Südafrika wiederholt sich die Geschichte. Mein Cousin Pedro, ein Mariachispieler, wollte rüber nach Amiland. Am 17. Juni versuchte er, die Grenze zu überqueren, aber die Migra nahm ihn fest. Direkt nach dem Tor von Cuauhtémoc Blanco gegen Frankreich schickte er mir eine SMS: „Viva México“. Am nächsten Tag rief er mich aus Nuevo Laredo an. Er sagte zu mir: „Alter, sie haben mich abgeschoben. Ich bring dir ein Zakumi-Stofftier mit, das offizielle Maskottchen der WM. Unser pollero (Schlepper) hatte keine Ahnung vom Weg in irgendeine city, wir wären in der Wüste umgekommen. Nach dem Tor von Cuauhtémoc beschlossen wir, uns den Blondschöpfen auszuliefern. Aber von wegen Blondis, verdammte pochos. Die haben uns sogar ein paar Bier ausgegeben, um den Sieg der mexikanischen Nationalmannschaft zu feiern.“ „Und meine Beistelltische?“, frage ich ihn. Ich wollte, dass er mir ein Tischset mitbringt, um vorm Fernseher essen zu können. „Tja, mein Freund, da haste die Arschkarte gezogen, die musst du dir nun selber im City club kaufen gehen.“

Übersetzung: Anne Becker

]]>
http://superdemokraticos.com/themen/geschichte/history-repeating-propellerheads-feat-shirley-bassey/feed/ 3
Kick-off beim ersten Sommersalon http://superdemokraticos.com/themen/geschichte/kick-off-beim-ersten-sommersalon/ http://superdemokraticos.com/themen/geschichte/kick-off-beim-ersten-sommersalon/#comments Thu, 03 Jun 2010 16:01:02 +0000 http://superdemokraticos.com/?p=90 Lernt die literarische Partei der Superdemokraten kennen – beim ersten Sommersalon in Berlin am 11. Juni im Acud! Dort wird unser Blog partytauglich freigeschaltet, nach dem Fußball und vor dem Tanzen.

Los Superdemokraticos versteht sich als Pilotprojekt für intellektuelles Fairtrade zwischen Deutschland und Lateinamerika und wird gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung zur Erinnerung an 200 Jahre Unabhängigkeit Lateinamerikas.

20 lateinamerikanische und deutsche Autoren unter 40 Jahren in 11 Ländern erzählen vom 11. Juni bis 11. Oktober von ihren alltäglichen Erfahrungen als Bürger in Argentinien, Bolivien, Brasilien, Deutschland, Guatemala, Israel, Kuba, Mexiko, Peru, Venezuela, Uruguay und den Vereinigten Staaten. Sie schreiben kurze Online-Essays zu vier verschiedenen Themen: dem persönlichen und regionalen Bezug zu Geschichte, zum Körperverständnis, zur Möglichkeit der Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen und zur alltäglichen Begegnung mit der Globalisierung. Jeder Text wird auf Deutsch und auf Spanisch zu lesen sein. Außerdem werden, mit Unterstützung von FutureChallenges, einer Online-Plattform der Bertelsmann Stiftung, ausgewählte Texte ins Englische übersetzt.

In vier monatlichen Sommersalons öffnen wir den Blick für die lateinamerikanisch-deutsche Vielfalt Berlins. In Zusammenarbeit mit verschiedenen kulturellen Kooperativen verorten wir uns auch in der nicht-virtuellen Realität, dieses Mal in Kooperation mit dem mobilen Poesiefestival Latinale. Medienpartner der Freitag.

Zwischen dem WM-Spiel Frankreich gegen Uruguay (20.30-22 Uhr, outdoor public viewing) und den Konzerten der Bands el mato al policía motorizado (Buenos Aires) und Sudaca Power (Berlin) stellen die beiden Projektleiterinnen Rery Maldonado und Nikola Richter das Blog vor. Nach den beiden Live-Bands geht es latino-deutsch-fusioniert weiter mit Selectress María Mandarina am Plattenteller.

Wann: 11. Juni 2010, 22 Uhr (nach dem WM-Spiel; Einlass ab 21 Uhr)
Wo: Acud, Veteranenstr. 21, Berlin-Mitte
Eintritt: 5 Euro

Mitglieder der Facebook-Gruppe Los Superdemokraticos bekommen freien Eintritt (solange der Vorrat reicht).

]]>
http://superdemokraticos.com/themen/geschichte/kick-off-beim-ersten-sommersalon/feed/ 3