Lyrik – Los Superdemokraticos http://superdemokraticos.com Mon, 03 Sep 2018 09:57:01 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=4.9.8 MaschinenMilchMüll http://superdemokraticos.com/laender/deutschland/maschinenmilchmull/ http://superdemokraticos.com/laender/deutschland/maschinenmilchmull/#comments Mon, 29 Aug 2011 07:00:40 +0000 http://superdemokraticos.com/?p=4965 nach Heiner Müller

Wenn sie mit Fleischermessern durch eure Schlafzimmer geht, werdet ihr die Wahrheit wissen.

Beschirmt von Edelstahl, Glasbeton, Hartz IV. Dahinter mein Ekel. Er ist ein Privileg. Ich bin ein Privilegierter, der ich die Zeit habe, diesen Essay zu schreiben. Wir haben 1989 unsere Revolution gehabt, auch wenn es eigentlich nur eine Konterrevolution war; jetzt macht ihr erst einmal eure eigene. In der Einsamkeit der Flughäfen atme ich auf. Ein Königreich für einen Mörder ist H&M. Gelächter aus toten Bäuchen. In Blut, Feigheit und Dummheit erstickt die Würde die Hoffnung der Generationen. Die erniedrigten Körper der Frauen. Alle ohne die Würde des Messers, des Schlagrings, der Faust. Kurzum: Armut ohne Würde. Ein zugebauter Alexanderplatz, damit sich ein 1989 nicht mehr wiederholt. Gesichter mit den Narben der Konsumschlacht. Ein Streitwagen, der von den Werbetafeln blitzt, geh ich durch Straßen, Discounter …, die nie ein Machthaber betritt. Der tägliche Ekel vom Kampf um die Posten, Stimmen, Bankkonten. Der tägliche Ekel in die Visagen der Macher gekerbt. Ekel haftet den Lügen an, die geglaubt werden. Den Lügen, die von den Lügnern kommen, von niemandem sonst. Die Lügen, die geglaubt werden. Denn dein, mein Ekel, ist das Nichts. Unseren täglichen Mord gib uns nicht mehr heute. Unseren täglichen Mord gib uns wie das Abschalten jetzt, sofort. Wie buchstabiert man „Gemütlichkeit“? Ekel haftet dem präparierten Geschwätz des Power-Point-Deutschs in den Radios an, die den 8- bis 12-Stunden-Arbeitstakt vorgeben, haftet dem verordneten Frohsinn der Fanmeilen an (in den USA meint Public Viewing die öffentliche Aufbahrung eines Toten). Ekel haftet dem Fernsehen an, dem Internet, das aus nichts als Spinnen und Fliegen besteht. Ekel haftet allem an, was da noch kommt.

Einig mit meinem ungeteilten Selbst gehe ich nach Hause und schlage die Zeit tot. Die ausgestopften Zombies in den Pornos bewegen keine Hand. In ihren Vaginen verfaulen die Penisse. Die sozialen Netzwerke sind das Alibi einer Generation, die zu feige ist, um das, was man Protest nennt, auf die Straße zu tragen. Die Dichter haben ihre Gesichter in den Benutzerprofils ihrer Benutzerkonten hochgeladen. Die Gedichtbände sind verloren gegangen. Wortschleim absondernd in meiner schalldichten Sprechblase, aufatmend hinter der Flügeltür, blutend in der Menge hat sich meine Lyrik nicht verkauft. Ich bin die Datenbank. Meine lyrischen Ichs sind Speichel und Spucknapf, Messer und Wunde, Zahn und Gurgel, Hals und Strick. Ich füttere mit meinen Daten die Computer. Ich bin mein Gefangener.

Aus dem Ruf nach mehr Freiheit wird der Schrei nach dem Sturz der Regierung. Auf dem Balkon eines Regierungsgebäudes ein Mann mit schlecht sitzendem Anzug, der so lange redet, bis ihn der erste Stein trifft und er sich ebenfalls hinter die Tür aus Panzerglas zurückziehen muss. Gruppen bilden sich, aus denen Redner aufsteigen. Wenn sich der Zug dem Regierungsviertel nähert, kommt er an einer Polizeiabsperrung zum Stehen. Einzelne Polizisten, wenn sie im Weg sind, werden an den Straßenrand gespült. Langsame Fahrt einer Handykamera durch eine Einbahnstraße auf einen unwiderruflichen Parkplatz zu, der von bewaffneten Fußgängern umstellt ist. Die Straße gehört den Fußgängern. Während der Arbeitszeit und entgegen der Straßenverkehrsordnung. Der Aufstand beginnt immer als Spaziergang. Meine Lyrik, wenn sie sich noch verkaufen würde, verkaufte sich in der Zeit des Aufstands. Auf den Sturz der Metaphern folgt nach einer angemessenen Zeit immer der Aufstand.

Ich bin nicht H&M. Ich kaufe dort nicht ein. Ich schreibe nicht mehr mit … Eine Lyrik, die auch mich nicht mehr interessiert. Um mich herum werden, ohne dass ich gefragt worden bin, die alten Fassaden hochgezogen. Von Leuten, die meine Lyrik noch nie interessiert hat, für Leute, die sie nie etwas angehen wird. Eine überalterte Gesellschaft hat sich nie dem Tod gestellt. Die Sehnsucht nach der Monarchie ist ein Stadtschloss.

Gekleidet in mein Blut gehe ich auf die Straße. Ich grabe die Uhr aus meiner Brust, die mein Herz war. Ich werfe meine Kleidung ins Feuer. Ich lege Feuer an mein Gefängnis.

]]>
http://superdemokraticos.com/laender/deutschland/maschinenmilchmull/feed/ 2
Dichter im Profil http://superdemokraticos.com/laender/bolivien/espanol-poeta-de-perfil/ http://superdemokraticos.com/laender/bolivien/espanol-poeta-de-perfil/#comments Sat, 09 Oct 2010 01:57:32 +0000 http://superdemokraticos.com/?p=2639

Erlaubt mir diese letzte, schamlose Übung. Heute möchte ich von Julio Barriga sprechen, dem ersten wahren Künstler, den ich kennen gelernt habe. 1995 entdeckte ich seinen Namen in der Literaturbeilage einer heute nicht mehr existierenden Lokalzeitung. Er tauchte als Herausgeber der Beilage Eventual auf (ich wusste noch nicht, dass in diesem Titel der Wesenszug seines flüchtigen Enthusiasmus – eventuell –  steckte, der ihn in merkwürdigen Ausnahmefällen zum Handeln bewegte). Der Inhalt war exquisit, ironisch und fast schon revolutionär für eine konservative und scheinheilige Stadt. Es erschienen nur vier Ausgaben (ein Monat) der Beilage. Von der Neugierde getrieben fragte ich nach ihm in einer winzigen, verruchten Kneipe (die von einem trotzkistischen Theaterliebhaber geführt wurde), in der sich Exemplare einer sehr vielfältigen und vom Aussterben bedrohten Fauna trafen, die ich wie alte Bekannte zu behandeln begann, ganz dem Ausspruch von Monterroso folgend: „Die Zwerge haben eine Art sechsten Sinn, mit dem sie sich auf den ersten Blick erkennen“. Man sagte mir, dass dieser Barriga auch oft in die trotzkistische Theater-Kneipe kam, aber ich war ihm noch nie dort begegnet. Eines Tages zeigten sie ihn mir. Er sah aus wie Edgar Allen Poe („Edgar Allan guckt mich aus dem Spiegel an“) und als ich auf ihn zuging, störte er sich daran, dass ich ihn siezte. Ich fing an, ihn oft aufzusuchen, und um mich los zu werden, lieh er mir Bücher, die mich begeistert oder verstört zurück ließen. Barriga hatte damals schon seine zwei ersten Bücher veröffentlicht: El fuego está cortado (Das Feuer ist abgeschnitten) (das mit einer Variation des „make a mask“ von Dylan Thomas anfängt: „Mach mir eine Maske/ denn ich bin einsam und möchte mich noch einsamer fühlen“) und dem sehr kurzen Aforismos desaforados (Rabiate Aphorismen).

Aus einer Dorflehrerfamilie stammend waren Bücher seit seiner Kindheit Teil seines Lebens gewesen und nachdem er zwei Familien aufgebaut und wieder demontiert hatte, zog er sich hinter die Maske des Berufs zurück, den er mit vielen Jobs (in Tarija, La Paz, Salta und Mendoza) vor sich her geschoben hatte. Zu dem Zeitpunkt hatte er schon ein drittes Buch fertig gestellt, Versos perversos (Perverse Verse) (eigentlich so lang wie drei Bücher), das geradezu niederschmetternd kühl war (so wie ein Schatten in einer sehr dunklen Ecke). Eine Art Tagebuch seiner Unruhe („allein ich schicke mir/ dringliche Briefe an mich selbst“). Es interessierte ihn nicht, das Buch zu veröffentlichen, und es dauerte noch zehn Jahre, bis andere davon erfahren durften, was wir längst schon wussten. Sein variationsreicher Stil hatte eine Tendenz zum Erzählerischen, zwischen Barockem und mündlichen Straßenjargon, war wirr durch falsche oder aus dem Kontext gerissene Zitate und er bediente sich ohne Unterschied der „Hochkultur“ wie der Massenmedien. In diesen Gedichten sprach er von seiner permanenten Beklemmung, von seinen Freunden, von seinem Fahrrad, von Städten, die sich ihm ins Mark gebrannt hatten, von seinem Viertel, von der Einsamkeit, von der ewigen Gegenwart des Alkohols. Dank dieser Gedichte wuchs sein fast geheimer Ruhm (für mich gehört er zusammen mit Humberto Quino und Juan Cristóbal MacLean zu den drei besten lebenden bolivianischen Lyrikern). Außerdem hatte er dieses unnachgiebige ethische Credo „wie ein Dichter zu leben“ (ein Drang, das irdische Dasein intensiv und zuneigungslos zu leben, mit der gewaltvollen Passivität eines Bartleby), das eine performative Stütze des geschriebenen Werks zu sein schien. Ein Typ, der sich vor allem für das gerade aus der Mode gekommene interessiert (derzeit, beispielsweise, die Disketten) und der zu einer extrem pessimistischen Skepsis in der Lage ist („ich bin dazu verdammt, eine geschmacklose Existenz zu verlängern/ bis zum Ende seiner sich wiederholenden Momente“) und auch dazu, sich dreist über alles lustig zu machen, besonders über sich selbst („Was würde ich machen, wenn ich Gott wäre?: Abdanken“) Ein Typ, der in die Pedale tritt, um vor dem Horror zu fliehen und der aus der größten Tiefe seiner persönlichen Finsternis Funken von Klarheit hervorholt („Ich bin ein Zentaur der Einsamkeit/ und die Brillengläser der Landstraße, Ramón“).

Aus dieser Illusion einer geteilten Vergangenheit, die die Freundschaft schafft, habe ich 2008 sein Buch Cuaderno de Sombra (Heft des Schattens) verlegt, in welchem er den Ton ändert, indem er die Stimme eines befreundeten Dichters, Roberto Echazú, annimmt, der gerade gestorben war. Das, was Bloom Apofraden nennen würde. In diesem rigorosen Trauerbuch, unterhält sich Barriga mit sich selbst aber auch mit Roberto, mit dem er den Beruf, den Alkohol und die Vorliebe für das Erhellen der dunklen Seite der nahen Dinge teilte. Ich habe dabei nicht nur ein paar zentrale Grundsätze im Verlegen von Büchern gelernt, sondern bin auch mit einer bestimmten Art und Weise des in der Welt seins in Kontakt gekommen: sein eigenes Schicksal anzunehmen. Barriga hat, wie ein verschwiegener Mönch, schon zu vielen Dingen Lebwohl gesagt und Hallo! zum Tod. Vor einer Woche habe ich ihn gesehen und er sieht aus wie immer, er lebt weiterhin nach seinem eigenen Kodex und zu diesem Zeitpunkt wird er sich nicht mehr ändern, zum Glück.

Übersetzung: Anne Becker

]]>
http://superdemokraticos.com/laender/bolivien/espanol-poeta-de-perfil/feed/ 2
Als Kind wollte ich Detektivin werden http://superdemokraticos.com/poetologie/als-kind-wollte-ich-detektivin-werden/ Mon, 14 Jun 2010 21:13:47 +0000 http://superdemokraticos.com/?p=260 Mein Papa wuchs auf dem Land auf, im Fluss schwimmend, sein Vater war Japaner und seine Mutter aus Ancash. Seine Eltern verstarben, als er pubertierte und er ging nach Lima zum Studieren. Er war Anführer der revolutionären Avantgarde an der Hauptnationaluniversität San Marcos als er meine Mama kennenlernte, eine junge Frau aus Lima, mit sehr katholischen Eltern, später Ministerin für Frauen und Soziales, ebenfalls Studentin der Soziologie. Sie verliebten sich, heirateten nicht, meine Großmutter war verärgert, erst kam meine ältere Schwester, dann ich auf die Welt. Meine ältere Schwester ist bildende Künstlerin und hat ein Bekleidungsgeschäft, die jüngere beendet gerade die Schule. Ich schreibe, widme mich der Fotografie, Videos und zeichne Comics. Meine erste Erinnerung gilt einer Kopfwunde, die ich mir im Alter von drei Jahren zuzog, während ich spielte, ich sei eine feine Dame. Das Bild verschwimmt hinter einem roten Filter, die Geschichte schließt mit acht Stichen. Später, frühe sexuelle Experimente mit Jungen und Mädchen, auch einer kleinen Nachbarin, deren Eltern sich als Kollaborateure der MRTA (eine terroristische Organisation, die in den 1980ern Anschläge und Morde verübte) erwiesen, sie druckten im Haus meiner Freundin Propaganda und sie verschwand bald aus der Nachbarschaft. Als Kind wollte ich Detektivin, Rockstar und Rucksacktouristin werden. Ich war Klassenbeste, bis ich und die Poesie aufeinander trafen, die Schlaflosigkeit mich umhüllte, und ich in die unterirdische Rockszene eindrang; von da an war ich Zweitbeste. In meiner Jugend nächtliche Arbeiterin ohne Lohn, entwickelte ich ausgeprägte Augenringe und eine Vorliebe für die Lektüre als heimliche Bühne der Enthüllungen, die die Voltzahlen meiner Synapsen transformierte bis ich mich in die beliebte Autistin verwandelte, die ich heute bin. Ich habe immer in Lima gelebt, in drei Bezirken, drei Häusern und einem Appartement. Als wahre Dichterin habe ich von allem ein bisschen gemacht: Ich habe in einem Bekleidungsgeschäft verkauft (ja, dem meiner Schwester), in einem Buchladen, ich habe in Casting-Agenturen die Kamera bedient (Lächeln, Profil, anderes Profil, erneutes Lächeln, es ist schon länger her, dass sie nicht mehr ernsthaft an den Tod gedacht hat), Audio-Interviews transkribiert, Texte korrigiert und endlich geschrieben (ich würde Gott dafür danken, aber ich glaube nicht an ihn, zudem lese den folgenden Satz). Im jetzigen Lebensabschnitt bin ich wählerischer, ich habe keine Arbeit. Zumindest keine feste. Bis vor kurzem schrieb ich eine Kolumne im Kulturteil einer Tageszeitung, bedauerlicherweise tauschten sie sie gegen Beiträge aus dem Marvel-Universum ein. Ich studierte Filmregie und Fotografie, habe Kurzfilme gedreht und spielte die Hauptrolle in einem Film, der dieses Jahr im Juli Premiere hat. Mit 16 Jahren lernte ich durch Zufall den Herausgeber meiner zwei Bücher kennen, wenn er denn existiert (der Herausgeber). Er fragte mich, ob ich schreibe, möglicherweise weil ich nichts sagte, ich war schüchtern damals. Ein Beispiel der Geduld und Loyalität, wartete er mehrere Jahre bis ich ihm zusagte und wir machten uns an die Arbeit. Mein erster Gedichtband „Mi niña veneno en el jardín de las baladas del recuerdo“ (Mein Mädchen Gift im Garten der Balladen der Erinnerung) wurde ein Erfolg, dunkel, jugendlich und mit einem entzückenden rosafarbenen Pop-Design wollten alle Mädchen eins haben. Ich musste es in Lima und Argentinien vorstellen und ich war beklemmt, terrorisiert und verängstigt. Soziale Phobie! Es überrascht mich, dass sie mich nicht schon vorher befallen hat…Mit dem zweiten Lyrikband „Indivisible“ (Unteilbar, 2007) hatte ich die Furcht vor dem Publikum überwunden, seitdem stelle ich es mir nackt vor. Zur Zeit bin ich damit beschäftigt eine Rock‘n Roll-Dada-Performance zu erarbeiten, in der ich am Ende ein Gedicht gegen den Boden schlagen werde, bis es zerbricht. Ich mache auch Musik und singe, während ich mit meinem mir ergebenen Fahrrad Lizzi McBici durch die Stadt fahre.

Ich habe bis heute keinem Kollektiv oder politischen Organisation angehört, ich diene dem Widerstand mit meiner Unabhängigkeit (auch wenn ich einen liebevollen Freundeskreis habe, der eine Familie und ein Mikroklima darstellt). Ich bedaure und bemitleide die Kultur, die sich in großem Umfang uniformiert, simplifiziert, einwickelt und verkauft; sie verliert an Tiefe und kritischen Fähigkeiten. Ich bin damit einverstanden, dass wir Jugendlichen die Quelle alternativer und erneuerbarer Energien sind, aber ich glaube, dass wir uns alle jung halten müssen, womit ich meine, dass wir uns mit Eindrücken und Ausdrucksmöglichkeiten füllen müssen, um das Leben zu verkörpern.

Ich war tatsächlich einige Zeit Rucksacktouristin. Nach Ende der Schulzeit reiste ich alleine, lesend und schreibend, durch einige Länder Südamerikas. Ich tat so, als ob ich niemanden mehr auf der Welt habe oder einen Ort zum Schlafen oder etwas zu Essen. Ich vertraute mich Fremden, dem Zufall und billigem Likör an. Ich lernte, dass was den großen Unternehmen gestohlen wird, die kleinen Angestellten bezahlen, dass nichts wichtig ist, nichts real und ich lernte alle Forderungen, die notwendig sind, um sich mit dem Fallschirm aus einem Schiff aus dem Inneren der liebenswürdigen familiären Realität zu werfen und ein Studium zu absolvieren (ich teile etwas sehr Privates mit Ihnen, lesen Sie nicht mit lauter Stimme!). Das letzte Ziel jenes Abenteuers war Kuba, weil ich beweisen wollte, dass ich in meinem vergangenen Leben eine schwarze Kubanerin gewesen war, und es ist wahr, ich kannte alle Straßen. Dasselbe kann ich nicht über Lima sagen, das in einer atemberaubenden Geschwindigkeit gewachsen ist.

Irgendwie wird es besser. Früher ging niemand in die Innenstadt, weil sie schmutzig und gefährlich war, heute ist sie historisch und touristisch. Eine Welle nationalen Stolzes hat die Produktion und den Konsum nationaler Produkte in Bewegung gesetzt. Die Menschen sind besessen vom Essen, die gastronomische Kultur ist die einzige, die die Regierung bedenkenlos fördert. Ich freue mich darüber, wie Ismael Rivera singt, ich tanze gerne und verehre die Sonne. Ich versuchte, unsichtbar zu sein und wurde durchsichtig, mein Herz spricht, aber es kann keinen Kaffee trinken. Ich schätze mich glücklich in einem anregenden und toleranten Umfeld aufgewachsen zu sein und kreative und feinfühlige Menschen um mich zu haben, ich schätze mich glücklich für die Gaben, die Magie, die unbegrenzte und psychoaktive Liebe.

Ich heiße Tilsa Otta Vildoso und bin 27 Jahre alt, aber auf meinen Gedichtbänden steht nur Tilsa.

Übersetzung: Marcela Knapp

]]>