Guadalajara – Los Superdemokraticos http://superdemokraticos.com Mon, 03 Sep 2018 09:57:01 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=4.9.8 Weshalb ich hergekommen bin? http://superdemokraticos.com/laender/mexiko/weshalb-ich-her-gekommen-bin/ Thu, 08 Dec 2011 18:20:54 +0000 http://superdemokraticos.com/?p=6220 Parodie auf die Pressekonferenz auf der FIL Guadalajara mit dem mexikanischen Präsidentschaftskandidaten Enrique Peña Nieto der derzeitigen Oppositionspartei Partido Revolucionario Institucional (PRI), in der er von dem spanischen Journalisten Jacobo García gefragt wurde, welche Bücher er gelesen habe.

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=sUMwy7ZolNg[/youtube]
Oh ja, ich lese. Und zwar viel. Genau deshalb gehe ich zu diesen Messen, die auf der ganzen Welt veranstaltet werden, auf denen man, egal, wohin man sich auch dreht, nur Bücher sieht. Und zwar alle, die man sich nur vorstellen kann: riesengroße, ganz kleine, teure (und davon gibt es mehr als genug), billige, gute, schlechte (davon gibt es auch echt viele), welche für Kinder, für Erwachsene, für Frauen, für Betrunkene; sogar für Politiker gibt es Bücher.

Ach, ihr habt ja wirklich keine Ahnung, wie viel ich lese. Wie bitte? Ob ich wirklich viel lese oder nur einen auf Angeber mache? Gar nicht. Ich habe schon so viele, nein, so unendlich viele Bücher in meinem Leben gelesen, dass es ein vollkommener Akt des intellektuellen Zynismus wäre, nur ein paar davon aufzuzählen. Und genau deshalb gehe ich auf diese Messen, die immer wieder gerne von öffentlichen Universitäten organisiert werden, denn nur dort kann ich jene Bücher finden, die ich mag.

Welche Bücher mein Leben bestimmt haben? Naja, zwischen all den Büchern, die ich gelesen habe (und ich habe wirklich extrem viele Bücher gelesen, echt, und vor allem Romane), gibt es schon das ein oder andere, das tatsächlich mein Leben verändert hat. Klar, die Bücher, die ich meine, sind nicht von diesem „ichweißauchnichtmehrwiezumteufelerheißt“, aber „dermiraufjedennichtgefällt“. Nein, ich lese nur Romane, die gut sind.

Da gab es zum Beispiel dieses besondere Buch, ganz genau, das von Themen handelt, die mit dem, was ich mache, zu tun hat. Der Titel? Der Autor? Was ist der Kram, den ich mache? Pass auf, du, dem/der man ja anmerkt, dass du auch viel liest (wenn auch nicht so viel wie ich, selbstverständlich), du kennst bestimmt den Titel des Buches und den Autor. Ich glaube er fängt mit „K“ an, oder mit „M“. Nein, stimmt nicht, mit „E“. Ja gut, ich erinnere mich nicht daran, denn wenn jemand so viel liest wie ich, ist es schwierig, sich an die Namen der Autoren zu erinnern, die das Leben verändert haben; gar nicht davon zu reden, wenn es darum geht, sich an die Titel der Bücher zu erinnern, die ein guter Leser, wie ich es bin, immer mit sich herumträgt, „dortwoichauchdenrestvondemkramaufbewahre“.

Wie, ich hab nun immer noch nicht darauf geantwortet, was zum Teufel ich hier mache? Naja, also, so einiges; eines der Dinge ist lesen, natürlich. Und zwar echt viel. Wozu sollte ein Mensch, der so belesen und schreibend und anerkannt und noch viel mehr ist, wie ich, zu solchen Veranstaltungen kommen?

Also, was nun mein Lieblingsbuch ist? Na das, das „Die Jugendlichen von irgendwas“ heißt oder „Die Ekstase von Weißdergeier“, das ist großartig, von diesem Mann, sehr berühmt, auf jeden Fall, ein „Keine Ahnung Sánchez“, oder „Irgendein Fuentes“ oder so ähnlich, etwa so, nahe dran, dementsprechend; in die Richtung geht es halt. Ganz genau, deshalb komme ich hier her, haargenau deshalb und freiwillig, auf diese Messen, bei denen man übrigens die Gelegenheit nützt, um zwei-drei Bücher mitgehen zu lassen und sich damit zwei-dreihundert Pesos zu sparen. Schon oder? Denn die Situation ist nicht einfach. Und wer würde das besser wissen als ich, der ich doch so viel lese…

El de la Pinche Lastra/2011

Übersetzung: Barbara Buxbaum

]]>
Messe-Party-Guide http://superdemokraticos.com/laender/deutschland/messe-party-guide/ Fri, 02 Dec 2011 19:19:34 +0000 http://superdemokraticos.com/?p=6102

Wir alle wissen, dass Buchmessen gesellschaftliche Veranstaltungen sind. Klar, es geht bei diesen Branchentreffs in mehr oder weniger klimatisierten Hallen rein äußerlich um das Verlagsbusiness und vor allem um Bücher und um die Bücher-Menschen, die so genannten Bibliophilen (denen hier auf der Feria del Libro Guadalajara sogar ein eigener Preis verliehen wird, diesmal ging die „Homenaja al Bibliófilo“ an den 75-jährigen Mexikaner Ángel García Lascuráin, der Flugzeuge liebt und eine riesige Bibliothek angesammelt hat, unter anderem mit Erstausgaben von Ernest Hemingway). Aber auf den Messen, die ich kenne, findet der wahre Austausch nachts statt.

In Frankfurt, auf der größten Messe der Welt, laden Verlage zu teuren Empfängen in das dick mit Teppich ausgelegte und holzgetäfelte Hotel Frankfurter Hof. Die Einladungskarten dazu enthalten noch nicht einmal eine Adresse; wer eingeladen ist, war schonmal da, und Dekadenz in Deutschland gibt sich bescheiden, ist Kaschmirpulli ohne Logo. Auf solche Parties werden sowieso die nur bekannte Autoren, also die mit imageverbessernden Mediengesichtern, eingeladen. Dann gibt es die Inner-Circle-Parties bei den in der Stadt ansässigen Verlagen, etwa in der Suhrkamp-Villa, oder die Innenhof-Stehparty unter Heizpilzen beim S. Fischer Verlag in Sachsenhausen mit wenig Essen, aber viel, viel Alkohol. Hier wandern Visitenkarten hin und her, Interviewtermine werden abgesprochen, Preisträger kritisiert, keine Musik. Schließlich die für alle offene Party der Jungen Verlage wie Blumenbar, kein und aber, kookbooks, mairisch, Onkel&Onkel, Verbrecher Verlag, zu der alle jüngeren Autoren und Verleger gehen, wo man sich wie immer wie in Berlin fühlt, weil fast alle Autoren aus Berlin anwesend sind und sich an der Bier- oder Bionadeflasche festhalten. Visitenkarten tauscht hier niemand aus, höchstens Facebook-Namen, getanzt und geknutscht wird ab 2 Uhr nachts wild zu Hiphop, Disko, Abba, je schlechter die Musik, desto besser.

In Guadalajara scheint auch jeden Abend eine Fiesta stattzufinden. Das ist schonmal gleich. Aber einiges ist auch anders: Die Adressen wandern in Gesprächen und auf Zetteln hin und her, eine Einladung braucht man selten, vielleicht noch für die erste, die FIL-Eröffnungsparty auf einem parkähnlichen Gelände, auf das ein Riesenfestzelt gestellt wurde, flankiert von Bars und Imbissständen (Tacos, Süßigkeiten). Alles kostenlos, der Dresscode teuer-protzig, mit wehenden Stoffen, üppigem Schmuck und Makeup, hohen Absätzen. Eine der bekanntesten Cumbiabands, Sonora Dinamita aus Kolumbien, spielt und tanzt stundenlang vor einem blinkenden, überfüllten Disco-Dancefloor. Die Tische – mit Privatkellner – sind von einzelnen Mäzenen gebucht, kein Wunsch bleibt unerfüllt, alles im Überfluss vorhanden, die Reichen sind unter sich. Und es fällt auf: Die Deutschen trauen sich viel zu selten, ihre Hüften zu schwingen. Ähnlich ist es bei der Party des Verlags Veracruz, bei dem eine Salsaband auftritt, bei der „Party der Journalisten“ oder bei der Superrockdisko beim jungen Verlag Sexto Piso: Die Latinos tanzen, sind auch bereit, ein paar Grundkenntnisse zu zeigen, die Deutschen bleiben ihrem Klischee treu, schauen lieber zu oder wanken hin und her wie Bäume im Wind.

Fazit: Messe-Party heißt in Guadalajara vor allem lange und zu zweit tanzen, das müssen die Deutschen lernen. Vielleicht sollten sie das Bier, das jeden Tag um 16 Uhr im deutschen Pavillon – Achtung: Klischee-Alarm – ausgeschenkt wird, bei den Parties trinken?

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=QWyPDPH7YwY[/youtube]

Das Tages-Programm auf der Messen in Guadalajara hat sich zum Glück dem Nacht-Rhythmus bereits angepasst: Die meisten Veranstaltungen der spanischsprachigen Autoren beginnen ab 17 Uhr. Genug Zeit, um auszuschlafen, zu frühstücken und dann direkt von der Messe zur nächsten Party zu pendeln. Bis heute Abend!

]]>
Zum Rhythmus von Cumbia und verirrten Kugeln http://superdemokraticos.com/laender/deutschland/espanol-a-ritomo-de-cumbia-y-balas-perdidas/ Sat, 26 Nov 2011 23:22:54 +0000 http://superdemokraticos.com/?p=5960

 

“Als Schriftsteller ist Fernando Vallejo auch ein wunderbarer Musiker”

Juan Cruz in seiner Kurzbiografie über Fernando Vallejo

Zu den Persönlichkeiten, die sich auf der 25. Internationalen Buchmesse in Guadalajara, der FIL, einfinden, gehören auch die beiden Literaturnobelpreisträger Herta Müller und Mario Vargas Llosa, sowie der diesjährige Preisträger der FIL in romanischer Sprache: Fernando Vallejo. Der beste von allen Vorträgen zur Preisverleihung war zweifelsfrei die des angesehenen spanischen Journalisten Juan Cruz Ruiz, neben dem von Vallejo selbst. Juan Cruz Ruiz‘ Kurzbiografie über den kolumbianischen Schriftsteller machte dem Autor von „Virgen de los Sincarios“ (dt. Die Madonna der Mörder) oder „El Desbarrancadero“ (dt. Der Abgrund) alle Ehre und gleichzeitig das Publikum glücklich.

Während sich Deutschland als Land der Ideen präsentierte, in dem die Wissenschaft und der akademische Austausch eine wesentliche Rolle spielen, ist für die Mexikaner und die Latinos, die wir uns mit den Mexikanern identifizieren können, die gleiche Augenhöhe und der Humor das Wichtigste am Austausch. Vielleicht, weil wir im Gegensatz zum Ehrenland gelernt haben, mit Humor unsere Realitäten zu überleben und anderen Menschen mit einem Lächeln zu begegnen.
Fernando Vallejo erhielt dieses Jahr den Preis nicht nur für sein vielseitiges und fantastisches Werk, sondern bestimmt auch, weil die Themen seiner Bücher direkt jenes Land berühren, das uns derzeit beherbergt. In den letzten fünf Jahren starben in Mexiko mehr als 58.000 Menschen, Opfer der Gewalt, des Krieges gegen die Drogenmafia. Es gibt niemanden, der wie Vallejo das Leid einer Gesellschaft beschreibt, die zum Rhythmus von Cumbia und verirrten Kugeln verblutet.

Übersetzung: Barbara Buxbaum

]]>