espíritu – Los Superdemokraticos http://superdemokraticos.com Mon, 03 Sep 2018 09:57:01 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=4.9.8 Die Nichtbesiedelung der weißen Flecken http://superdemokraticos.com/laender/deutschland/die-nichtbesiedelung-der-weisen-flecken/ Mon, 01 Nov 2010 14:59:49 +0000 http://superdemokraticos.com/?p=3126 Halten Sie Kontakt zu Ihrer Brieffreundin in Paris! Nutzen Sie die automatische Übersetzung von Emails und Chats in Google Mail. (Text auf der Seite von Google Translate)

Der Regisseur von Star Wars, George Lucas, wurde einmal in einer deutschen Talkshow nach dem wichtigsten Satz seiner Trilogie gefragt. Als er antwortete „May the Force be with you“ verstand der Synchronübersetzer diesen Satz als „May, the Forth, we with you“ und sagte: „Am 4. Mai sind wir bei Ihnen“. Diese Anekdote, die uns das Blog Übelsetzt überliefert, ist nicht nur amüsant, sondern erhellender als jede Übersetzungstheorie. Mit einer Übersetzung, sei sie richtig oder falsch, entsteht eine neue Realität, auf einmal befinden wir uns in einem Macht- oder in einem Mai-Diskurs.

Im Deutschen trägt das Verb „übersetzen“ eine Bewegung in sich: das Übersetzen auf einem Boot von einem Ufer an das andere. Wer das Boot steuert, bestimmt, wo am Ufer angelegt wird, entscheidet sich für eine Richtung. Übersetzer sind Bootsführer, Skipper, Seeleute, die Untiefen, Unschärfen und Unbestimmtheiten umschiffen müssen. Sie glauben weniger an Karten als an Intuition, weil sie weiße Flecken einfach weiße Flecken nennen.

Die Superdemokraten wären nicht zwischen drei Kontinenten (Amerika, Europa, Asia) hin- und hergereist, hätte es nicht unser Skipperteam gegeben: Anne Becker, Barbara Buxbaum, Marcela Knapp, Ralph del Valle und Rery Maldonado, unermüdlich die Gezeiten beobachtend, Routen definierend, Ausschau haltend nach dem Ein- und Ausgang im Hafen, auch Emailpostfach oder Blogartikel-Liste genannt. Wir haben sie gebeten aufzuschreiben, was sie auf ihren Unternehmungen erlebt haben. In den nächsten Tagen veröffentlichen wir ihre Texte, denn sie sind nicht nur die unsichtbaren Geister, die den Essays ihre Stimmen geliehen haben, sondern sie sind die Seelen unseres Blogs: Übersetzen ist eine Kraft, und die Kraft war mit uns. Google brauchen wir nur für Suchbewegungen, nicht für Text-Trips.

]]>
Schmücke deine sterbende Hülle http://superdemokraticos.com/editorial/schmucke-deine-sterbende-hulle/ http://superdemokraticos.com/editorial/schmucke-deine-sterbende-hulle/#comments Sun, 15 Aug 2010 14:57:46 +0000 http://superdemokraticos.com/?p=876

Fühlen, Denken: Zeichnung von René Descartes (Wikicommons).

Neulich saß ich in einem Straßencafé und neben mir unterhielten sich vier Mädchen, Mitte 20, über Männer und Tattoos. Die eine hatte gerade einen Typen kennengelernt, der ein Zeichen auf der rechten Brust trug. „Da“, rief sie, und schlug mit der flachen Hand auf ihre Brust, „das ist der beste Platz für ein Tattoo!“ „Ja“, riefen die anderen, „das ist der beste Platz.“ Ich hatte bisher nicht viel über Tattoos nachgedacht. Vor zehn Jahren wünschte ich mir einen schwarzen Stern. Aber dann lernte ich einen Mann kennen, der exakt dieses Zeichen aus meinem Traum auf dem Oberarm trug und ich verliebte mich. In den Mann oder in das Tattoo? In den Körper oder in den Geist, der sich das ausgedacht hat? Und war das überhaupt zu trennen?

Wir leben in einer Welt, die einerseits sehr körperzentriert ist (Ziellinie: bester Sex, schönster Körper, nackteste Werbung, dickster Schwanz, tollster Hintern), andererseits sehr körperlos funktioniert (Alltagsszene: Singles, die frühstücken, während sie ihre Mails checken, das Epaper lesen, sich per SMS auf einen Kaffee verabreden). Wann sind wir Geist, wann Körper? Ist der Körper das Du, mit dem ich mich auseinandersetzen muss, weil ich mit ihm zwangsverheiratet wurde? Kann ich ihn nur im Tod annehmen und verlassen (Lizabel Mónica) – oder auch im Gedicht, in der Kunst? Sind wir simple „Wegwerfkörper“ (María Medrano), oder kann sich unser Gesicht recyclen? Welche Daseinsform, welcher Außerirdische bin ich, wenn ICH über MICH nachdenke, MICH fühle? Bin ich im Körper mit allen seinen Schwächen, Schmerzen, Leiden und Hässlichkeiten (Fernando Barrientos, Luis Felipe Fabre) gefangen, oder kann mein Geist der Trainer meiner physischen Existenz werden und damit über die sterbliche Hülle Unabhängigkeit erlangen (Leo Felipe Campos)? Die Frage nach dem Dualismus von Körper und Geist zieht sich durch viele der superdemokratischen Texte, ebenso der Wunsch, Gefühlen nachzugeben, dem Begehren, der Einsamkeit. Zwei deutsche Autorinnen, Claudia Rusch und Emma Braslavsky, konzentrierten sich interessanterweise stärker auf die Machtbeziehungen der Körper im gesellschaftlichen Kontext, auf Männerfreundschaft und Frauenselbstständigkeit – etwas, das Lizabel Monica in einem Kommentar „ungleiche kulturelle Feminisierung“ („dispareja feminization cultural“) nannte: Der Mann schwächelt und gibt nach, aber anders, denn er übernimmt keine kulturelle Verantwortung. Wer kolonisiert wen?

Tattoos haben, ebenso wie die verstaubten Geschlechterrollen, ihre Kontexte verlassen (Gefängnis, Seefahrt, Ritual, Glauben), sie sind Teil einer Individualkultur geworden. Sie schreiben in einer eigenen Grammatik auf die ungeschützte Haut. Heute müssen wir nicht mehr vom Baum der Erkenntnis essen, um zu erkennen, dass wir nackt sind. Wir verehren den Apfel jeden Tag. Vielleicht ist Sprache, sind Worte, verpackt oder nicht in digitale Kicks, der Kitt dieser unserer zerbrechlichen Einheit von Innen und Außen. Das ist die Schönheit der Gedanken! Wir hängen immer an diesem Faden unserers Bewusstseins, sind Seelen-Wesen mit Nervenbündeln, ob wir wollen oder nicht. Die Sprache strukturiert unser sinnliches und geistiges Erleben, mit ihr greifen wir in unsere Umgebung ein und stellen uns anderen Körpern, anderen Bürgern. Das ist unser drittes Thema, es beginnt nächste Woche.

]]>
http://superdemokraticos.com/editorial/schmucke-deine-sterbende-hulle/feed/ 3