Mexiko – Los Superdemokraticos http://superdemokraticos.com Mon, 03 Sep 2018 09:57:01 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=4.9.8 Weshalb ich hergekommen bin? http://superdemokraticos.com/laender/mexiko/weshalb-ich-her-gekommen-bin/ Thu, 08 Dec 2011 18:20:54 +0000 http://superdemokraticos.com/?p=6220 Parodie auf die Pressekonferenz auf der FIL Guadalajara mit dem mexikanischen Präsidentschaftskandidaten Enrique Peña Nieto der derzeitigen Oppositionspartei Partido Revolucionario Institucional (PRI), in der er von dem spanischen Journalisten Jacobo García gefragt wurde, welche Bücher er gelesen habe.

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=sUMwy7ZolNg[/youtube]
Oh ja, ich lese. Und zwar viel. Genau deshalb gehe ich zu diesen Messen, die auf der ganzen Welt veranstaltet werden, auf denen man, egal, wohin man sich auch dreht, nur Bücher sieht. Und zwar alle, die man sich nur vorstellen kann: riesengroße, ganz kleine, teure (und davon gibt es mehr als genug), billige, gute, schlechte (davon gibt es auch echt viele), welche für Kinder, für Erwachsene, für Frauen, für Betrunkene; sogar für Politiker gibt es Bücher.

Ach, ihr habt ja wirklich keine Ahnung, wie viel ich lese. Wie bitte? Ob ich wirklich viel lese oder nur einen auf Angeber mache? Gar nicht. Ich habe schon so viele, nein, so unendlich viele Bücher in meinem Leben gelesen, dass es ein vollkommener Akt des intellektuellen Zynismus wäre, nur ein paar davon aufzuzählen. Und genau deshalb gehe ich auf diese Messen, die immer wieder gerne von öffentlichen Universitäten organisiert werden, denn nur dort kann ich jene Bücher finden, die ich mag.

Welche Bücher mein Leben bestimmt haben? Naja, zwischen all den Büchern, die ich gelesen habe (und ich habe wirklich extrem viele Bücher gelesen, echt, und vor allem Romane), gibt es schon das ein oder andere, das tatsächlich mein Leben verändert hat. Klar, die Bücher, die ich meine, sind nicht von diesem „ichweißauchnichtmehrwiezumteufelerheißt“, aber „dermiraufjedennichtgefällt“. Nein, ich lese nur Romane, die gut sind.

Da gab es zum Beispiel dieses besondere Buch, ganz genau, das von Themen handelt, die mit dem, was ich mache, zu tun hat. Der Titel? Der Autor? Was ist der Kram, den ich mache? Pass auf, du, dem/der man ja anmerkt, dass du auch viel liest (wenn auch nicht so viel wie ich, selbstverständlich), du kennst bestimmt den Titel des Buches und den Autor. Ich glaube er fängt mit „K“ an, oder mit „M“. Nein, stimmt nicht, mit „E“. Ja gut, ich erinnere mich nicht daran, denn wenn jemand so viel liest wie ich, ist es schwierig, sich an die Namen der Autoren zu erinnern, die das Leben verändert haben; gar nicht davon zu reden, wenn es darum geht, sich an die Titel der Bücher zu erinnern, die ein guter Leser, wie ich es bin, immer mit sich herumträgt, „dortwoichauchdenrestvondemkramaufbewahre“.

Wie, ich hab nun immer noch nicht darauf geantwortet, was zum Teufel ich hier mache? Naja, also, so einiges; eines der Dinge ist lesen, natürlich. Und zwar echt viel. Wozu sollte ein Mensch, der so belesen und schreibend und anerkannt und noch viel mehr ist, wie ich, zu solchen Veranstaltungen kommen?

Also, was nun mein Lieblingsbuch ist? Na das, das „Die Jugendlichen von irgendwas“ heißt oder „Die Ekstase von Weißdergeier“, das ist großartig, von diesem Mann, sehr berühmt, auf jeden Fall, ein „Keine Ahnung Sánchez“, oder „Irgendein Fuentes“ oder so ähnlich, etwa so, nahe dran, dementsprechend; in die Richtung geht es halt. Ganz genau, deshalb komme ich hier her, haargenau deshalb und freiwillig, auf diese Messen, bei denen man übrigens die Gelegenheit nützt, um zwei-drei Bücher mitgehen zu lassen und sich damit zwei-dreihundert Pesos zu sparen. Schon oder? Denn die Situation ist nicht einfach. Und wer würde das besser wissen als ich, der ich doch so viel lese…

El de la Pinche Lastra/2011

Übersetzung: Barbara Buxbaum

]]>
Que padre, que madre! http://superdemokraticos.com/laender/deutschland/que-padre-que-madre/ Mon, 05 Dec 2011 23:05:28 +0000 http://superdemokraticos.com/?p=6136 Unser Messeblog lag ein paar Tage brach, unter anderem, weil das Internet brachlag. Unterdessen ist viel passiert, aber ein paar Sätze und Einsichten und Begegnungen bleiben. Ein Abschlussbericht.

Oft wurde zu lange geredet, bis der Punkt kam: So wollte ich gerne über die Buchpräsentation der jungen Journalistin Ana Lilia Pérez schreiben, die ihr Aufdeckungsbuch „Das schwarze Kartell“ über die Verbindungen der Drogenmafia zur Benzin- und Ölfirma Pemex auf der 25. Buchmesse in Guadalajara vorstellte. Aber es war wieder eine dieser hier typischen Buchpräsentationen, die damit beginnen, dass rezensionsartige Essays zu dem Buch vorgelesen werden. Was oft spannend ist, aber es dauert eben… Und ich habe nach 45 Minuten den übervollen Saal verlassen, ohne die Stimme der Autorin überhaupt vernommen zu haben. Ähnlich ging es mir bei der Diskussion mit dem Chefredakteur von El País, Javier Moreno, Philip Bennett von der „Washington Post“, Suzana Singer, „defensor de lector“, einer Art Ansprechpartner für die Rechte der Leser, bei der größten brasilianischen Zeitung „Folho“ mit einer Auflage von 400.000 pro Tag, und Alejandro Santos Rubino von der Zeitschrift „Semana“ in Kolumbien. Sie sollten uns davon erzählen, wie sich der Journalismus nach Wikileaks verändert hat, aber erstmal fasste Bennett die Geschichte von Wikileaks auf Wunsch der Moderatorin zusammen, als ob wir noch nie etwas davon gehört hätten. Javier Moreno schaffte es, sein klandestines Treffen mit Julian Assange in Zürich, auf 15 Minuten langzubügeln. Allein Suzana Singer kam zum Punkt: „Folho“ hat nach Wikileaks einen eigenen Kanal eröffnet, durch den Leserinnen und Leser anonym und sicher „denunzieren“ können, was bisher 320mal genutzt wurde und wodurch drei Zeitungsgeschichten entstanden, etwa zur Veruntreuung öffentlicher Gelder. Weitere Erkenntnis: Wikileaks enthielt bisher nicht viel relevantes Material für Lateinamerika, war sehr spezifiziert auf USA und Europa. Und: Die Plattform braucht Journalisten, die die Menge an Information filtern.

Es war also wirklich eine Fiesta vieler vieler Worte, oder, wie die Frankfurter Buchmesse in ihrer Abschlusspressemitteilung schreibt, eine Fiesta des Wortes. Sie gibt alle Zahlen und Fakten bekannt, die in eine Pressemitteilung gehören: 2.500 Menschen hörten dem Auftaktgespräch zwischen Herta Müller und Vargas Llosa zu, auf den 50 Literatur- und Fachveranstaltungen zählte die Messe rund 8.500 Besucher, am deutschen Pavillon präsentierten sich 42 Einzelaussteller, 20 deutsche Verlagsvertreter waren angereist. Die FIL selbst präsentierte mehr als 500 Bücher, darunter 25 Nachwuchsautoren aus Lateinamerika, die „25 Geheimnisse„.

Aber sind Zahlen nicht bloß leere Zeichen für Powerpoints der Marketing, Rights und Sales Manager, die nichts über die unverständlichen Wege der Literatur aussagen? Gar nicht so unverständlicherweise ging es daher in vielen Gesprächen auf den Podien, in den Salons, aber auch auf Parties um die „Macht der Sprache“ selbst, wie ein Slamgedicht von Bas Böttcher heißt, das er auch live vortrug.

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=Ydhxo4DyPFc[/youtube]

Es ging um das Sich-Verstehen, das Einhören in eine neue Sprache, um Spanisch oder Englisch, um gemeinsame Lektüren, um Slang, um Schimpfworte, Alltagsverstehen: Im mexikanischen Spanisch bedeutet etwa „madre“ sowohl „Mutter“ als auch „super“, „padre“ bedeutet sowohl „Vater“ als auch… „super“. „Poco madre“ dagegen existiert nur in Kombination mit der Mutter, und das bedeutet dann eben „wenig super“… die Macht des Vaters oder der Mutter? Und wie klänge das auf Deutsch: „Wie Mutter“?

Die Ministerin Cornelia Pieper nannte Deutsch gleich bei der Eröffnung eine „Sprache der Ideen“, eine der zwei Messeleiterinnen der FIL, Consuelo Sáizar, sprach von einer „Brüderschaft des Wortes“, der wir alle angehören und für die die Messe 1987 gegründet worden war – gegen eine Zentralisierung des spanischsprachigen Buchmarkts in Spanien, denn Mexiko sei das Land mit der größten spanischsprachigen Bevölkerung.

Auf vielen Podien mit deutschsprachiger Literatur etwa mit Wladimir Kaminer, Dragica Rajcić, Adam Soboczynski und Saša Stanišić wurde allerdings nicht nur einer Sprache, sondern der Vielsprachigkeit der mehrkulturellen Autoren gehuldigt, die, so erkannte die Moderatorin Sara Lovera López, ein „modernes, eigenes Deutsch“ erfinden. Für den aus Bosnien stammenden Autoren Saša Stanišić ist Sprache wie „Spaghetti“ und „die Autoren machen die Soße“, Herkunft sei für ihn keine literarische Kategorie, genausowenig wie braune Haare, wichtig sei, dass man zwischen seiner doppelten Persönlichkeit eine Brücke schlagen könne, sie nicht als getrennte wahrnehme. Rajcić ließ wissen, dass alle ihre Metaphern im Deutschen aus dem Slawischen kämen, dass sie die „unabgeschlossene Vergangenheit“ des Slawischen nutze, denn im Deutschen gäbe es, auch im Politischen, nur eine „abgeschlossene Vergangenheit“.

Zum Abschluss erlaube ich mir, eine weitere Zahl zu nennen: Deutsch sei, informierte der Leiter der Frankfurter Buchmesse, Jürgen Boos, eine „gateway“-Sprache, denn 40-50 Prozent der Neuerscheinungen seien Übersetzungen, Deutsch sei der größte „Sprachenmarkt“ in Europa. Wenn ein Buch in deutscher Übersetzung erfolgreich sei, würden die Rechte oft auch für andere Sprachen verkauft. Und das ist doch eigentlich eine gute Meldung für die kleinen Sprachen, deren Verschwinden Dragica Rajcić fürchtet, denn mit ihnen verschwänden eigene Weltsichten. Hoffen wir also, dass der spanischsprachige Buchmarkt sich mehr und mehr der gar nicht so großen Sprache Deutsch annimmt!

Tschüss und Danke an unsere Messeblog-Unterstützerinnen und -er Natalia Guzmán, Barbara Buxbaum, Adriana Redondo von In-Kult, an Dieter Schmidt von der Frankfurter Buchmesse, an die super Guadalajara-Begleiter Paty, Vero, Erik, Sasa, Abbas, Holger, Peter Stamm, die Facebook-Agenten Amaranta und Dennis, sowie an die „Tocinos“ von Sexto Piso!

]]>
Postfeminismus in der Küche http://superdemokraticos.com/laender/guatemala/postfeminismus-in-der-kuche/ Fri, 02 Dec 2011 19:50:08 +0000 http://superdemokraticos.com/?p=6116 [youtube]http://www.youtube.com/watch?v=0IWpumKibiI[/youtube]

Die deutsche Filmemacherin und Autorin Doris Dörrie braucht sich nicht in der Küche zu verstecken. Sie hat 23 Bücher veröffentlicht, davon sieben in spanischer Übersetzung, sie als Regisseurin und ihre Filme wie „Männer“, „Hanabi“ oder „Bin ich schön?“ gehen um die Welt. Ihr Werk ist daher nicht nur beeinflusst von Erfahrungen, die sie als selbstständige Frau in männlichen Branchen erlebt, sondern auch von ihren zwei Lieblingsländern, Mexiko und Japan. So inszenierte sie zuletzt „Don Giovanni“ an der Hamburger Staatsoper, darin wird der ewige Don Juan und Frauen-Vernascher von einem weiblichen Tod in einem finalen Totentanz gerichtet, welche die Heilige „Catrina Mexicana“ zitiert, eine elegante Dame im Skelett-Kostüm. Diese Uminterpretation einer Macht- und Lebensbeziehung steht stellvertretend für das, was man Postfeminismus nennt, eine pluralistische Haltung, die über die Prozesse der scheiternden oder erfolgreichen Gleichberechtigung nachdenkt, über Repräsentation von Dominanz, Geschlecht und Familie. Kultur spielt dabei eine große Rolle, auch Alltagskultur, Einsichten wie „Männer machen mehr Lärm in der Küche als Frauen.“ Diese Beobachtung von Doris Dörrie gilt vielleicht eher für Deutschland als für lateinamerikanische Länder, in denen, zumindest in meiner Erfahrung, Männer gerademal wissen, wie der Toaster funktioniert. (Männer: Wenn das nicht stimmt, beschwert euch bitte bei mir.)

Es ist der starke Bezug auf das Körperliche, der Doris Dörries Erzählungen, auch wenn sie manchmal plakativ wirken, allgemeingültig und überkulturell machen: „Die Physis verbindet uns, nicht das Gehirn,“ erklärt sie. Bei einem Workshop mit Studierenden an der UNAM, der Universität in Mexiko-Stadt, ließ sie alle Teilnehmer ihre physische Erinnerung an den Fußboden der Kindheit beschreiben. Und dabei, ich bin mir sicher, wird der Küchenboden für jeden und jede postfeministisch aufgeladen. Ich etwa, habe in den Ritzen, Spaghetti gesucht, die meine Mutter dort versteckt hat, um mich zu beschäftigen.

]]>
Messe-Party-Guide http://superdemokraticos.com/laender/deutschland/messe-party-guide/ Fri, 02 Dec 2011 19:19:34 +0000 http://superdemokraticos.com/?p=6102

Wir alle wissen, dass Buchmessen gesellschaftliche Veranstaltungen sind. Klar, es geht bei diesen Branchentreffs in mehr oder weniger klimatisierten Hallen rein äußerlich um das Verlagsbusiness und vor allem um Bücher und um die Bücher-Menschen, die so genannten Bibliophilen (denen hier auf der Feria del Libro Guadalajara sogar ein eigener Preis verliehen wird, diesmal ging die „Homenaja al Bibliófilo“ an den 75-jährigen Mexikaner Ángel García Lascuráin, der Flugzeuge liebt und eine riesige Bibliothek angesammelt hat, unter anderem mit Erstausgaben von Ernest Hemingway). Aber auf den Messen, die ich kenne, findet der wahre Austausch nachts statt.

In Frankfurt, auf der größten Messe der Welt, laden Verlage zu teuren Empfängen in das dick mit Teppich ausgelegte und holzgetäfelte Hotel Frankfurter Hof. Die Einladungskarten dazu enthalten noch nicht einmal eine Adresse; wer eingeladen ist, war schonmal da, und Dekadenz in Deutschland gibt sich bescheiden, ist Kaschmirpulli ohne Logo. Auf solche Parties werden sowieso die nur bekannte Autoren, also die mit imageverbessernden Mediengesichtern, eingeladen. Dann gibt es die Inner-Circle-Parties bei den in der Stadt ansässigen Verlagen, etwa in der Suhrkamp-Villa, oder die Innenhof-Stehparty unter Heizpilzen beim S. Fischer Verlag in Sachsenhausen mit wenig Essen, aber viel, viel Alkohol. Hier wandern Visitenkarten hin und her, Interviewtermine werden abgesprochen, Preisträger kritisiert, keine Musik. Schließlich die für alle offene Party der Jungen Verlage wie Blumenbar, kein und aber, kookbooks, mairisch, Onkel&Onkel, Verbrecher Verlag, zu der alle jüngeren Autoren und Verleger gehen, wo man sich wie immer wie in Berlin fühlt, weil fast alle Autoren aus Berlin anwesend sind und sich an der Bier- oder Bionadeflasche festhalten. Visitenkarten tauscht hier niemand aus, höchstens Facebook-Namen, getanzt und geknutscht wird ab 2 Uhr nachts wild zu Hiphop, Disko, Abba, je schlechter die Musik, desto besser.

In Guadalajara scheint auch jeden Abend eine Fiesta stattzufinden. Das ist schonmal gleich. Aber einiges ist auch anders: Die Adressen wandern in Gesprächen und auf Zetteln hin und her, eine Einladung braucht man selten, vielleicht noch für die erste, die FIL-Eröffnungsparty auf einem parkähnlichen Gelände, auf das ein Riesenfestzelt gestellt wurde, flankiert von Bars und Imbissständen (Tacos, Süßigkeiten). Alles kostenlos, der Dresscode teuer-protzig, mit wehenden Stoffen, üppigem Schmuck und Makeup, hohen Absätzen. Eine der bekanntesten Cumbiabands, Sonora Dinamita aus Kolumbien, spielt und tanzt stundenlang vor einem blinkenden, überfüllten Disco-Dancefloor. Die Tische – mit Privatkellner – sind von einzelnen Mäzenen gebucht, kein Wunsch bleibt unerfüllt, alles im Überfluss vorhanden, die Reichen sind unter sich. Und es fällt auf: Die Deutschen trauen sich viel zu selten, ihre Hüften zu schwingen. Ähnlich ist es bei der Party des Verlags Veracruz, bei dem eine Salsaband auftritt, bei der „Party der Journalisten“ oder bei der Superrockdisko beim jungen Verlag Sexto Piso: Die Latinos tanzen, sind auch bereit, ein paar Grundkenntnisse zu zeigen, die Deutschen bleiben ihrem Klischee treu, schauen lieber zu oder wanken hin und her wie Bäume im Wind.

Fazit: Messe-Party heißt in Guadalajara vor allem lange und zu zweit tanzen, das müssen die Deutschen lernen. Vielleicht sollten sie das Bier, das jeden Tag um 16 Uhr im deutschen Pavillon – Achtung: Klischee-Alarm – ausgeschenkt wird, bei den Parties trinken?

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=QWyPDPH7YwY[/youtube]

Das Tages-Programm auf der Messen in Guadalajara hat sich zum Glück dem Nacht-Rhythmus bereits angepasst: Die meisten Veranstaltungen der spanischsprachigen Autoren beginnen ab 17 Uhr. Genug Zeit, um auszuschlafen, zu frühstücken und dann direkt von der Messe zur nächsten Party zu pendeln. Bis heute Abend!

]]>
Warum ich nicht auf Facebook bin http://superdemokraticos.com/laender/mexiko/warum-ich-nicht-auf-facebook-bin/ http://superdemokraticos.com/laender/mexiko/warum-ich-nicht-auf-facebook-bin/#comments Thu, 01 Dec 2011 17:09:44 +0000 http://superdemokraticos.com/?p=6049 Ich habe kein Facebook-Profil. Und das liegt nicht daran, dass ich mich von Anfang an dagegen gesträubt hätte oder dass ich ein militanter Verfechter der Diskretion wäre. Ganz im Gegenteil: Ich liebe Klatsch! Es ist nur so, dass mich eine Freundin, María Rivera, Poetin und aktive Polemikerin in den sozialen Netzwerken, jeden Nachmittag anruft, um mir die Neuigkeiten des Tages auf Facebook zu erzählen: die Diskussionen, die Streitereien und die täglichen Indiskretionen aller gemeinsamen Bekannten: alles intrigante Schriftsteller wie wir selbst. Man kann also sagen, dass ich, obwohl ich kein Facebook-Profil habe, dennoch Zugang zu Facebook habe, wenn auch indirekt und durch eher rudimentäre Technik.

Apropos rudimentäre Technik: Einem anderen Freund von mir, dem Poeten Daniel Saldaña París, kam die wahnsinnig witzige Idee, etwas zu initiieren, dem er den Namen „Faxbook“ verlieh: eine Art freiwillig-reaktionäre und mittlerweile gescheiterte Imitation von Facebook. Es hätte sich dabei um Zusammenkünfte gehandelt, bei denen eine Gruppe von Freunden statt Computern Faxgeräte benutzt, um sich gegenseitig unsere Neuigkeiten, Klatsch und Kommentare mitzuteilen. Eine Art anti-ökologische Performance, bei der in jeder Sitzung eine Menge Papier verschwendet wird, die etwa ein paar Bäumen entspricht. Ich weiß nicht, warum ich kein Facebook-Profil habe, aber ich würde keinen Moment zögern, mich bei Faxbook einzuschreiben, wenn es das denn gäbe. Ich weiß nicht, möglicherweise habe ich kein Facebook-Profil, weil ich zu lange gezögert habe, und da jetzt wirklich jeder eines hat, finde ich es interessanter, keines zu haben. Oder vielleicht, weil es für mich einfach eine Horrorvorstellung ist, den Menschen den Kontakt zu mir zu ermöglichen, die ich im Leben zurückgelassen habe. Ich habe absolut kein Interesse daran, von meinen Ex-Kindergartenfreunden gefunden werden zu können. Ich will gar nicht wissen, ob sie verheiratet sind, Kinder haben, ob sie ein Perücken-Geschäft eröffnet haben oder eine Zahnarztpraxis. Ich will auch nicht ihre Bilder aus dem Türkei-Urlaub sehen: diese verkürzten und glücklichen Versionen des Lebens, die für das gesamte Publikum geeignet sind. Natürlich kann man auch eine Freundschaftsanfrage ablehnen, aber ich kenne mich, und mir fällt es schwer Nein zu sagen. Ich habe kein Facebook-Profil und das liegt mitnichten daran, dass ich es für das absolut beste Spionage-Netzwerk schlechthin halte, in dem jedes Mitglied freiwillig zum Informanten und Denunziant seiner selbst wird, es liegt an der Unentschlossenheit. Denn ich muss auch sagen, dass ich mich manchmal so fühle, als würde ich etwas verpassen, vor allem, wenn meine Freundin mir eine Diskussion vorliest, an der ich gerne teilgenommen hätte. Es ist schon komisch: Einige mexikanische Schriftsteller, egal wie politisch und herzlich sie als Menschen sind, zeigen auf Facebook ihre Seite als hitzige Polemiker. Sie sagen Dinge, die sie beispielsweise bei einer öffentlichen Diskussion vor Publikum nicht sagen würden. Ich nehme an, dass liegt an dieser gewissen Atmosphäre der Intimität: Ansichten über Politik und Literatur wechseln sich mit Fotos von der Familie und von Haustieren ab. Außerdem steckt ja die Idee dahinter, dass man sich „unter Freunden“ unterhält. Obwohl man viele davon nicht kennt und den Verdacht hegen kann, dass es sich bei denen um Feinde handelt, getarnt mit falschen Identitäten. Tatsächlich ist es nun so, dass Facebook zu einem Forum für Debatten wurde, zumindest unter den mexikanischen Dichtern, in dem Dinge gesagt werden, die sonst nirgends gesagt werden würden. Natürlich passiert es nicht selten, dass die intellektuelle Debatte in Richtung persönlicher Diskreditierungen schlingert, wahrscheinlich begünstigt durch genau diese Atmosphäre der Intimität. Und so wechseln sich Argumente mit Links zu unerträglichen Liedern mit Beleidigungen und Geburtstags Glückwünschen ab. Das wurde mir jedenfalls so erzählt. Eine Mischung, die ich faszinierend finde. Manchmal. Denn mir wurde auch berichtet, dass ein gewisser verabscheuenswerter Dichterling mich vor einigen Wochen auf seiner Pinnwand beleidigt hat. Tja, und weil ich eben nicht auf Facebook bin, konnte ich mich nicht verteidigen… Nun gut, warum bin ich nicht auf Facebook?

Ich weiß es nicht. Ich nehme an, dass es früher oder später damit endet, dass ich auch einen Account eröffne. Ja, ich sehe mich schon gemeinsam mit hundert anderen Personen „Gefällt mir“ klicken auf ein Bild vom neuen Haus von der Cousine der Tante vom Lehrer des Töpferkurses, bei dem ich seit mehr als zwanzig Jahren nicht mehr war.

Übersetzung: Barbara Buxbaum

]]>
http://superdemokraticos.com/laender/mexiko/warum-ich-nicht-auf-facebook-bin/feed/ 4
Auf einer Jodorowksy-Massen-Séance http://superdemokraticos.com/laender/mexiko/auf-einer-jodorowksy-massen-seance/ Tue, 29 Nov 2011 22:50:38 +0000 http://superdemokraticos.com/?p=6057 Ich bin Guru-geschädigt. Denn ein Exfreund schickte mir im Trenungsschmerz einmal monatelang Youtube-Videos mit schamanistischen Botschaften der Ich-Befreiung des chilenischen Autors, Filmemachers, Schamanen Alejandro Jodorowsky. Ich nannte ihn aus Wut nur noch Joderowsky, joder bedeutet, nett gesagt, „so ein Scheiß“. Nun hat dieser selbst ernannte Heiler, der angeblich in Paris einmal die Woche zu kostenlosen Beratungssitzungen in ein Café einlädt, ein neues Selbsthilfe-Buch geschrieben, „Metageneologia“. Es geht darin um die Macht, die familiäre Abstammungslinien über uns haben und wie wir uns von ihnen befreien können. Laut Jodorowsky haben wir nämlich kein individuelles, sondern ein kollektives Unbewusstes, das unseres Clans, zu dem wir einerseits gehören wollen, aber der uns andererseits auch einengt.

Tausende, vor allem junge Menschen sind gekommen, um im Open-Air-Auditorium der Buchmesse Guadalajara einer Psychomagie-Massen-Séance beizuwohnen. Die Sehnsucht nach Spiritualität. Ich bin skeptisch, ich brauche keine Therapie aus dem Internet oder Buch, keine vorgefertigten Sätze wie „Lass deine Seele frei“, und stelle mich in die Mitte, an einen schwarz verhüllten Lautsprecher, mit verschränkten Armen. Ich schaue mich immer wieder um, sehe konzentrierte Gesichter, offene Münder, Gläubige. Jodorowsky hält die Menge im Zaum. Er redet ruhig, geht auf und ab, ein rundes Spotlight verfolgt ihn, die silberne Folie im Hintergrund kräuselt sich zu einer Mondlandschaft. Er vermeidet jede Predigerhaltung, spielt den weisen Alten, den Geschichtenerzähler. Dass er hier etwas verkaufen will, ist ihm zwei Sätze wert: „Ein Buch sollte wie ein Kochbuch sein, das dir Rezepte gibt, dein eigener Heiler zu werden. Es ist ein Buch zum Lesen und Studieren. So, jetzt habe ich das Buch vorgestellt“, scherzt der Mann im schwarzen Anzug, der auf der Messe in weißer Kluft herumläuft. Er ist seine selbst geschaffene Figur. Neben ihm sitzen zwei stumme Verlagsleute der Edicion Siruela, wie Puppen oder wie Kontrolleure, sektenartig.

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=rGKgWLKjAEU[/youtube]

Seine Anekdoten, das muss ich zugeben, sind nicht schlecht. Er erzählt von dem wunderschönen Stoff, den ein König für seine Königin weben ließ und den die Königin daraufhin verschmähte; den er noch einmal selbst nähte, und den sie dann bewunderte. „Der erste Stoff war mit Stolz gemacht, der zweite mit Liebe“, erklärt Jodorowsky. Oder die Geschichte vom Pinguin, der unbedingt ins Kino gehen wollte. „Nein, sagen die Leute auf der Straße, du gehörst in den Zoo.“ „Ich will aber nicht in den Zoo.“ Die Lektion: Lass deinen Pinguin frei, sperr ihn nicht ein in den Zoo der Kultur, der Religion, der Familie. Oder von dem Dorf, das im Schatten eines großen Berges liegt. Eines Tages geht ein alter Mann daran, mit einem Porzellanlöffel, den Berg abzutragen. „Warum machst du das, wird er gefragt?“ „Irgendjemand muss doch anfangen“, erwidert der Alte.

Ich habe nichts gegen Geschichtenerzähler, ich mag sie sogar. Aber immer wieder macht Jodorowsky Kunstpausen für den Applaus, lächelt selbstverliebt, weil der Applaus natürlich kommt. „Ich möchte, dass ihr den Weg hierher nicht vergebens gemacht habt“, sagt er. „Fragt mich, was ihr wollt.“ Und dann wird es ein bisschen unangenehm-intim. Eine junge Frau steht auf: „Meine Mutter liegt im Sterben, was soll ich tun.“ Jodorowsky geht zu dem Verlagsmann, drückt dessen Kopf an seine Brust, umarmt ihn fest. „Das kannst du tun. Sie in den Arm nehmen, wenn sie stirbt. Es ist ein natürlicher Prozess, du kannst ihn nicht aufhalten.“ „Danke, Meister.“ Sie setzt sich wieder. Jodorowsky analysiert Namen, etwa Linn, das käme von „luna“, sie wäre eine kreative, sensible Persönlichkeit. Mehr als eine halbe Stunde gibt er einzelnen Zuhörern Rat, wie bei einer Gruppen-Therapie, alle hören zu, die Seelen liegen nackt da.

Irgendwann wird es ihm zu viel, wir sollen jetzt alle zusammen eine menschliche Erfahrung machen, wenn ich es richtig verstehe und unsere kleinen Finger miteinander verhaken und in die Höhe strecken. „Für den Frieden“, sagt Jodorowsky, „für den Frieden des Sexus, auch wenn es schwierig ist, für den Frieden der Familie“, etc etc. Die Arme senken sich langsam nach unten. Es sah schön aus, als alle kleinen Finger in der Luft waren. Wirklich schön. Aber mehr Frieden hat es mir nicht gebracht. Ein paar Sätze schwingen in mir nach: „Ich glaube nicht an die politische Revolution, sondern an die poetische Re-Evolution.“ Oder: „Man ist nicht treu aus moralischen Gründen, sondern weil man alles hat, was man braucht.“ Oder: „Die Familie gibt uns Werte, aber auch Fallen.“

Ich quetsche mich durch die vollen Reihen, es reicht mir. Jodorowsky sagte, er wolle einen neuen Film machen, um Geld zu verbrennen: „La dansa de la realidad“. Der Realitätstanz. Mmh. Real erscheint mir hier nur die Begeisterung der Menschen. Der Rest ist Show. Die Lektion habe ich definitiv gelernt.

]]>
Ein Land zeigt Gesichter http://superdemokraticos.com/laender/deutschland/ein-land-zeigt-gesichter/ Sun, 27 Nov 2011 17:31:37 +0000 http://superdemokraticos.com/?p=5967 Buchmessengastlandauftritte sind Werbung. Autoren werden eingeflogen (ca. 25), Verlage investieren in Präsentationen (etwa 40), eine Ministerin des Auswärtigen Amts hält Eröffnungsreden zum Lob des Kulturaustauschs, des „zivilgesellschaftlichen Dialogs“ und anderer Säulen der auswärtigen Politik (Cornelia Pieper), Broschüren werden gedruckt (Neuerscheinungen, Landeskundehefte, Veranstaltungsprogramm). Man nennt das auch cultural diplomacy, denn hinter all dem steht natürlich die Vermarktung eines Landes und seiner, in diesem Fall, Buch-Branche.

Warum aber im offiziellen Messeheft die deutschen Veranstaltungen mit zehn Fotos angekündigt werden, die 14 Männer und 10 Frauen zeigen, vor allem Bands des wirklich gut ausgewählten kostenlosen Open-Air-Musikprogramms und allesamt eher unter 40 Jahren (das Durchschnittsalter in Deutschland liegt bei 42,1 Jahren), versteht man kaum. Kein Leser, nirgends. Doch: Franka Potente liest in einem Filmstill aus Doris Dörries „Bin ich schön?“ ein Buch. Keiner der eingeladenen Autoren ist zu sehen, dafür blau gedrehte Fäden: eine moderne Interpretation der blauen Blume oder postpostmoderne Identitätsverwirrung in blauem Euro-Krisen-Gold? Rüdiger Safranski, der Philosoph der deutschen Romantik, liest am Samstag, 3. Dezember um 17.30 Uhr, dann können wir ihn fragen…

Bis dahin ist Deutschland, „Invitada de Honor“, laut Programmheft ein Land der musizierendenn oder kritisch dreinblickenden jungen Männer, die sich das Kinn reiben, und der Frauen, die in Friseursalons tanzen, eine Pistole zücken oder lasziv dahingebettet an Weihnachtsbaumschmuck lecken. Aber warum eigentlich nicht? Immer noch besser als das Brandenburger Tor im Sonnenuntergang und Lederhosen-Biertrink-Folklore.

]]>
Zum Rhythmus von Cumbia und verirrten Kugeln http://superdemokraticos.com/laender/deutschland/espanol-a-ritomo-de-cumbia-y-balas-perdidas/ Sat, 26 Nov 2011 23:22:54 +0000 http://superdemokraticos.com/?p=5960

 

“Als Schriftsteller ist Fernando Vallejo auch ein wunderbarer Musiker”

Juan Cruz in seiner Kurzbiografie über Fernando Vallejo

Zu den Persönlichkeiten, die sich auf der 25. Internationalen Buchmesse in Guadalajara, der FIL, einfinden, gehören auch die beiden Literaturnobelpreisträger Herta Müller und Mario Vargas Llosa, sowie der diesjährige Preisträger der FIL in romanischer Sprache: Fernando Vallejo. Der beste von allen Vorträgen zur Preisverleihung war zweifelsfrei die des angesehenen spanischen Journalisten Juan Cruz Ruiz, neben dem von Vallejo selbst. Juan Cruz Ruiz‘ Kurzbiografie über den kolumbianischen Schriftsteller machte dem Autor von „Virgen de los Sincarios“ (dt. Die Madonna der Mörder) oder „El Desbarrancadero“ (dt. Der Abgrund) alle Ehre und gleichzeitig das Publikum glücklich.

Während sich Deutschland als Land der Ideen präsentierte, in dem die Wissenschaft und der akademische Austausch eine wesentliche Rolle spielen, ist für die Mexikaner und die Latinos, die wir uns mit den Mexikanern identifizieren können, die gleiche Augenhöhe und der Humor das Wichtigste am Austausch. Vielleicht, weil wir im Gegensatz zum Ehrenland gelernt haben, mit Humor unsere Realitäten zu überleben und anderen Menschen mit einem Lächeln zu begegnen.
Fernando Vallejo erhielt dieses Jahr den Preis nicht nur für sein vielseitiges und fantastisches Werk, sondern bestimmt auch, weil die Themen seiner Bücher direkt jenes Land berühren, das uns derzeit beherbergt. In den letzten fünf Jahren starben in Mexiko mehr als 58.000 Menschen, Opfer der Gewalt, des Krieges gegen die Drogenmafia. Es gibt niemanden, der wie Vallejo das Leid einer Gesellschaft beschreibt, die zum Rhythmus von Cumbia und verirrten Kugeln verblutet.

Übersetzung: Barbara Buxbaum

]]>
Parfüme mit Feromonen http://superdemokraticos.com/laender/mexiko/parfume-mit-feromonen/ Sat, 26 Nov 2011 00:38:59 +0000 http://superdemokraticos.com/?p=5913

Lecker und saftig!! Foto: Mosh el Cabrón (flickr)

Parfüme mit Feromonen oder ohne. Wir führen jetzt Sticker in allen Größen. Die schnellste Verbindung für dein Handy ad infinitum. Die besten Torten der Welt – für dich. Frische Cocktails mit allen Früchten, mit Wasser oder Milch. Mit Vitaminen!! Die gelbe Kraft. Wusstest du das? 100 Prozent natürlich. 100 Prozent reiner Kaffee. Beste Qualität für deine Familie. Mit Kalzium, mit Eisen und Zero Sodium. Liebe das Leben. Probier das! Neu: drei Elektrotaxis. Die authentische Orangenlimonade. Tarot, Kaffeesatz, Handlesekunde, Fotointerpretation, ruf an. Denn der Geschmack zählt. Die besten Würstchen der Welt. Sushilito, die japanische Spezialität aus D.F. Alles nur, damit es dir gut geht. Die besten Songs. Neu, mit Menthol, erfrischend, weckt die Atemwege auf. Maximale Sanftheit. Folge uns auf Facebook! Alle Baustellen der Stadt auf dieser Webseite. Der einzige Grieche der Stadt, Essen, das nicht beschwert, sondern inspiriert. So viel Kultur hatte der Touribus noch nie! Hält bei den zwei wichtigsten Museen. Ich bin Mexiko. Soy México. Brauchst du Geld? Wir leihen es dir. Vermeide den Exzess.

]]>
Worte als Steine http://superdemokraticos.com/laender/mexiko/worte-als-steine/ Thu, 20 Oct 2011 08:51:55 +0000 http://superdemokraticos.com/?p=5302 Als ich damals spanische Philologie an der Universität studierte, entbrannte in unseren Klassenzimmern ein immer wiederkehrender Streit, der uns in zwei Lager spaltete. Jedes Lager verteidigte Positionen, die wir für unvereinbar hielten. Auf der einen Seite verschanzten wir, die wir an „L’art pour l’art“ glaubten und die Kunst um ihrer selbst Willen verteidigten, uns und fühlten uns beschützt in unserem Elfenbeinturm. Das dachten wir zumindest, um von dort aus über die Torheit der Widersacher zu urteilen. Auf der Gegenseite, von dem vermeintlichen Straßendreck aus, warfen die Verteidiger der zielgerichteten Kunst dialektische Steine auf uns und beschuldigten uns der frivolen Oberflächlichkeit. Das alles geschah gegen Ende der 90er Jahre, nicht in den 70ern, wie man vielleicht vermuten könnte, was die zumindest in Lateinamerika lange Dauer dieser Konfrontation bestätigt.

Wir Soldaten der Kunst für die Kunst entschieden uns, Proust, Joyce und Kafka zu lesen und fanden großes Vergnügen an der masturbierenden Anwendung der Metaliteratur, was damals in der spanischen Literatur sehr in Mode war. Es ist durchaus richtig, das die Zeit damals weniger bewegt war als heutzutage. Uns war wichtig, den vermutlichen Ausgang der Geschichte zu konstatieren, und die Welt hatte immer noch nicht ihre letzten beiden Umdrehungen vollführt, mit denen sie droht aufs Neue zu Grunde zu gehen: der Krieg gegen den Terrorismus und die Krise, die von dem Finanzsektor ausgelöst wurde. Im regionalen Kontext kam für uns Mexikaner noch eine weitere Umdrehung dazu: Unsere Realität begann auf noch schnellere Art und Weise zu zerbröseln, Schuld daran trägt der Krieg gegen die Drogenmafia.

In diesem wenig hoffnungsschimmerden Szenarium ertappte ich mich des Öfteren dabei, meine Standpunkte, meine Ideen zu überdenken, und erinnerte mich an jene kämpferischen Morgen an der Universität, um zu dem Schluss zu kommen, dass es sich damals um eine falsche Fragestellung gehandelt hatte. In der wahren Kunst, in der wahren Literatur existiert eine solche Gegenüberstellung nicht. Die Kunst ist sich einerseits selbst genug, sie benötigt nichts weiter als sich selbst, aber gleichzeitig geschieht sie und wirkt sich aus auf eine Gesellschaft, die deren Geburt erleben durfte: Jede Form der Kunst ist politisch.

Aber was ist eigentlich die wahre Kunst, die wahre Literatur? Die Essenz der wahren Literatur liegt in den Worten und darin, den Unterschied zu überwinden, den Sartre uns vorgibt, zwischen den Worten als Dingen – die ihmzufolge zur Poesie gehören – und den Worten als Zeichen – die zur Prosa gehören. Die Worte sind nicht nur Signifikanten im Dienste des besseren Erzählers, des geschickteren Verfassens von Paradoxen und Sophismen. Es ist die Verpflichtung des Schriftstellers, die Worte als Dinge zurückzugewinnen, ungeachtet des literarischen Genres. Die Prosa sollte ebenfalls ein Raum sein, in welchem die Worte sich neu erfinden und wiedergeboren werden, ein Raum, der sie aus der Leere des Sinns rettet, in den sie durch ihren alltäglichen Gebrauch verbannt wurden und der oftmals als manipulative Waffe diente.

Wir müssen zu den Wörterbüchern zurückkehren, auf die Straße gehen und mit den Menschen sprechen, mit grenzenloser Aufmerksamkeit zuhören, Etymologie studieren und unsere Philologen liebevoll behandeln.

Wir müssen unsere Worte lernen, als wäre es das erste Mal, sie wieder verstehen und sie umformen, ihnen neues Leben einhauchen. Wir müssen diejenigen aufsuchen, die sie in all diesen Jahren verraten haben, die den Diskurs in Misskredit brachten, die einen so großen Schmerz in der Gesellschaft verursacht haben, dass die Gesellschaft schlussendlich bat: „Taten, keine Worte.“ Und wir müssen ihnen sagen: Nein! Die Pflicht des Schriftstellers ist es, den Leuten zu zeigen, dass es nicht die Worte sind, die stinken, sondern nur der unangenehme Geruch mancher Personen, die sie verderben.

Worte als Dinge. Worte als Steine, die wie eine Warnung dienen können, um denjenigen abzuraten, die sie verbiegen oder verraten wollen, aber sie können gleichzeitig auch das Material sein, aus dem ein Spur gelegt oder ein Weg gepflastert wird – genau wie im Märchen: ein Weg, um nach Hause zu finden.

Übersetzung: Barbara Buxbaum

]]>